Inhaltspezifische Aktionen

FCMH 2.0 – Innovation, Infrastruktur, Interaktion für Mittelhessen

Der FCMH entwickelt sich weiter: Mit Förderung des Hessischen Ministeriums für Kunst und Wissenschaft (HMWK) setzt der FCMH in den drei Handlungsfeldern Innovation, Infrastruktur und Interaktion Maßnahmenpakete um, um die Wissenschaftsregion Mittelhessen zu stärken.

Innovation

Im Handlungsfeld Innovation erweitern wir den FCMH zum Campus+. Wir schaffen neue inter-institutionelle und interdisziplinäre Kooperationsmöglichkeiten - insbesondere zwischen den FCMH-Hochschulen und drei regionalen außeruniversitären Forschungseinrichtungen, dem Herder-Institut für historische Ostmitteleuropaforschung in Marburg, dem Max-Planck-Institut für Terrestrische Mikrobiologie in Marburg, dem Max-Planck-Institut für Herz- und Lungenforschung in Bad Nauheim und dem Institutsteil Bioressourcen des Fraunhofer Instituts für Molekularbiologie und Angewandte Ökologie (Fraunhofer IME-BR). Ziel ist es, das regionale Netzwerk zu stärken und den Möglichkeitsraum für alle Forschenden am FCMH zu erweitern. Dazu etablieren wir zwei Instrumente: „Campus+ Karrierepfade” und „Campus+ Experimentierräume”. Mittels der „Campus+ Karrierepfade” sollen Nachwuchsforschende ihre Karriere einrichtungsübergreifend vorantreiben können. Wir richten einrichtungsübergreifende Nachwuchsgruppen ein sowie einrichtungsübergreifende Lab Rotations und Hospitationsmöglichkeiten für alle Nachwuchsforschenden der FCMH-Hochschulen und der außeruniversitären Partnerinstitutionen und ermöglichen internationalen Early Career Researchers einen halbjährlichen Forschungsaufenthalt an den FCMH-Hochschulen und seinen Partnereinrichtungen.  

Die „Campus+ Experimentierräume” sind Forschungsfördergelder, die Forschende ermutigen sollen, ungewöhnliche Methoden und Kooperationen sowie neue transdisziplinäre Ansätze zu erproben.

 

Infrastruktur

Spitzenforschung braucht eine hervorragende Forschungsinfrastruktur. Mithilfe des Projekts FinD Mi (Forschungsinfrastruktur Datenbank Mittelhessen) erweitern wir den Möglichkeitsraum für alle FCMH-Forschenden, indem wir die Groß- und Spezialgeräte der JLU, THM und UMR sowie die der außeruniversitären Forschungseinrichtungen aus der Region Mittelhessen sichtbar machen und die Grundlage für eine gemeinsame Nutzung schaffen. Zukünftig können Forschende, Partnerinstitutionen und externe Interessierte in einer Datenbank gezielt nach spezifischen – mitunter einzigartigen – wissenschaftlichen Instrumenten, Dienstleistungen und Technologien an den drei mittelhessischen Hochschulen und an den Partnerinstitutionen suchen und sich einen Überblick über die vorhandenen Infrastrukturen verschaffen.

 

Interaktion

Mit dem FCMH Interaction Hub bringen wir die Forschenden der FCMH-Hochschulen in einen offenen Dialog mit der Öffentlichkeit und fördern die Wissenschaftsmarke FCMH.

 

Wir freuen uns, Ihnen im ersten Quartal 2023 alle Maßnahmen im Detail auf unserer Website näher vorzustellen.

Button_final