Inhaltspezifische Aktionen

Bericht zur Jahrestagung GAIN - German Academic International Network

Die Tagung des German Academic International Network (GAIN) in Boston bot internationalen Forschenden die Möglichkeit, ihre Netzwerke nach Mittelhessen auf- und auszubauen, Insider-Tipps zu Berufungsverfahren und den Vertreterinnen des FCMH interessante Einblicke in das Startup-Ökosystem Bostons.

Vom 25. bis zum 27.08.2023 fand die Jahrestagung des German Academic International Network (GAIN) in Boston statt. Von Freitag bis Sonntag hatten international mobile Wissenschaftler*innen in den USA Gelegenheit mit Vertreter*innen aus der deutschen Wissenschaftslandschaft, Politik und Industrie Gelegenheit zum gegenseitigen Kennenlernen im Rahmen von Paneldiskussionen, Workshops und Vorträgen sowie auf der Talent Fair – auch der FCMH war mit einem eigenen Stand auf der Talent Fair und als Organisator eines eigenen Workshops vertreten.

Bildnachweis Janina Rojek

Der Vorabend zur GAIN stimmte schon auf das Wochenende ein: Am Donnerstag lud Generalkonsulin Dr. Sonja Kreibich die Vertreter von Forschungseinrichtungen und Universitäten zu einem Empfang in den Räumlichkeiten von LabCentral ein. LabCentral ist ein Netzwerk, das die Gründung von Start-ups aus dem Bereich der Biowissenschaften unterstützt, indem es Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern Laborräume und Ressourcen zur Verfügung stellt, damit sie ihre Start-ups auf den Weg bringen können, ohne einen Großteil der möglichen Drittmittel für die Infrastruktur ausgeben zu müssen. Geschäftsführer Johannes Fruehauf erläuterte, was das Bostoner Start-up-Ökosystem erfolgreich macht, bot eine Besichtigung der gemeinsam genutzten Labore an und erklärte, dass das Netzwerk das Interesse von Studierenden an den Biowissenschaften während ihrer gesamten Ausbildung und ihrer beruflichen Laufbahn fördern und aufrechterhalten will.

Ob dies eine Inspirationsquelle für deutsche wissenschaftsbasierte Gründungsnetzwerke sein könnte, diskutierten zum offiziellen Auftakt der GAIN Jahrestagung am Freitag im Rahmen einer Podiumsdiskussion zum "Transferring Outcomes - From Science to Innovation" . Prof. Dr. Katja Becker (Deutsche Forschungsgemeinschaft), Dr. Jens Brandenburg (Bundesministerium für Bildung und Forschung), Dr. Joann Halpern (Hasso Plattner Institute), Prof. Dr. Joybrato Mukherjee (Deutscher Akademischer Austauschdienst), Petra Olschowski (Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg) und Prof. Dr. Robert Schlögl (Alexander von Humboldt-Stiftung). Hierbei betonten die Diskutant*innen unter anderem die Notwendigkeit der Optimierung der Bedingungen und Ökosysteme für wissenschaftsbasierte Start-ups.

Bildnachweis: Janina Rojek

 

Bildnachweis GAIN | FOX

Am Samstag organisierte die Geschäftsstelle des FCMH einen Workshop zum Thema „Einblicke in Berufungsverfahren – Dos and Don’ts“. Die Panelist*innen Prof. Dr. Gert Bange (Vizepräsident für Forschung, Philipps-Universität Marburg), Prof. Dr. Jetta Frost (Vizepräsidentin für Transfer, akademische Karrierewege und Gleichstellung (ehemals für Berufungen), Universität Hamburg), Prof. Dr. Franziska Lang (Vizepräsidentin für Akademische Karrieren, Technische Universität Darmstadt), Prof. Dr. Joybrato Mukherjee (Präsident, Justus-Liebig-Universität Gießen) und Prof. Dr. Enrico Schleiff (Präsident, Goethe-Universität Frankfurt) beantworteten die Fragen der ca. 60 Teilnehmenden und teilten ihre Erfahrungen mit Berufungsverfahren. “

Samstag und Sonntag waren geprägt von zahlreichen Gesprächen auf der Talent Fair und während der Lunch Break. An unserem Stand zeigten wir aktuell in den USA arbeitenden Postdocs verschiedene Karrieremöglichkeiten an den mittelhessischen Hochschulen auf, stellten die Forschungsschwerpunkte am FCMH vor und führten lebhafte Diskussionen, in denen wir spannende Wege für eine zukünftige Zusammenarbeit in unserem dynamischen Forschungsökosystem erkundeten. Wie kurz die Wege im Verbund in Mittelhessen sind, zeigte sich auf der Talent Fair ganz praktisch: Gleich nebenan informierten Petra Kienle, Prof. Dr. Evelyn Korn und Prof. Dr. Gert Bange über die Spitzenforschungsbereiche der Philipps-Universität Marburg.“

 

 

Bildnachweis: GAIN | FOX

 

Bildnachweis Janina Rojek

Wir konnten exzellente Postdocs, die wir auf der Tagung kennen lernten, mit Forschenden aus den Campus-Schwerpunkten und Profilbereichen vernetzen und ihnen die Gelegenheit bieten, in unseren bewährten virtuellen „After GAIN Coffee Break Talks“ mit Prof. Katja Fiehler und Dr. Filipp Schmidt aus dem Schwerpunkt „Geist, Gehirn und Verhalten“ und mit Prof. Friedemann Weber aus dem Schwerpunkt „Mikroorganismen und Viren“ in den direkten Austausch zu treten.“

Da nach der GAIN vor der GAIN ist, freuen wir uns schon jetzt darauf, bei der Jahrestagung in San Fransicso vom 23.8.-25.8.2024 Postdocs aus den USA mit Forschenden in Mittelhessen zusammenzubringen.

 

 

 

 

 

Bildnachweis: Janina Rojek