Erfolgreiche StartMiUp-Veranstaltungen: Von ersten Prototypen bis zur Finanzierung
- Foto: Matthias Beurer; Die Abschlussveranstaltung der StartMiUp Prototyping Rallye wurde live aus dem Makerspace MAGIE übertragen.
Im ersten hochschulübergreifenden Gründungswettbewerb, dem StartMiUp Capital Contest, pitchten am 29. April 2021 sechs Teams aus den Gründungsberatungen ECM, der Justus-Liebig-Universität Gießen, MAFEX, der Philipps-Universität Marburg und dem Referat Transfer, der Technischen Hochschule Mittelhessen, um die Gunst der Investierendenjury. Die Idee, vielversprechende Gründungsteams aus den mittelhessischen Hochschulen in einem Wettbewerb mit Investierenden zu vernetzen und als Preise Investitionsabsichten, sogenannte „Intents of Invest“, auszuloben, überzeugte. Die Teams Green Elephant Biotech (THM), GeoEngine (UMR), MeatApp (JLU), Medical Values (UMR) und VeloCura (THM) sicherten sich insgesamt sieben Intents of Invest und einen Publikumspreis. Das sechste teilnehmende Team Time Machine (JLU) ging dieses Mal leider ohne einen „Intent of Invest“, aber mit vielen wichtigen Erfahrungen nach Hause.
Im Sinne des Grundgedankens von StartMiUp, die Gründungsaktivität aus den mittelhessischen Hochschulen zu stärken und die Aktivitäten regional zu vernetzen, fand die zweite StartMiUp Prototyping Rallye vom 23. August bis 9. September 2021 gemeinsam mit Elkamet Kunststofftechnik GmbH aus Biedenkopf statt, welche als Innovationsanreiz den thematischen Rahmen der Rallye vorgab. Studierende aller drei Hochschulen entwickelten in interdisziplinären Teams innovative Problemlösungen und Geschäftsideen in den Bereichen „Smarter Außenbereich“, „Mehrwegversandsysteme & Circular Economy“ sowie „Smarte Beleuchtung“. Entstanden sind zahlreiche erste Ideen, die während der Rallye geschärft und von denen am Ende erste Prototypen zu Noise Canceling und Urban Gardening in einer digitalen Abschlussveranstaltung, live aus dem Makerspace MAGIE Makerspace, stolz präsentiert wurden.
Das mittelhessische Startupnetzwerk StartMiUp ist ein Verbund der Justus-Liebig-Universität Gießen, der Philipps-Universität Marburg und der Technischen Hochschule Mittelhessen und wird durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) im Rahmen der Förderlinie EXIST Potentiale – Existenzgründungen aus der Wissenschaft gefördert.