Dr. Rebecca Hinrichs
Drei Fragen an . . .
. . . Dr. Rebecca Hinrichs:
1. Was möchten Sie mit Ihrer Forschung erreichen?
Jeder von uns kämpft täglich damit die richtigen Entscheidungen zu treffen und mit den Konsequenzen zu leben. Bakterien geht es da nicht anders. Unser „Haustier“, das Bakterium Bacillus subtilis kann sich am Ende der Wachstumsphase, wenn die Nährstoffe knapp werden, zwischen verschiedenen Spezialisierungsstrategien entscheiden. Mitentscheidend für die Umsetzung der Differenzierungsentscheidung ist die Stabilität der mRNA, welche als „Bauanleitung“ für die Proteinsynthese dient. Mein Ziel ist es zu verstehen wie die Enzyme, die diese Stabilität beeinflussen, besonders unter Nährstoffmangel, reguliert werden.
2. Was hat Sie an der Wissenschaftsregion Mittelhessen überrascht?
Forschung in einem multidisziplinären Umfeld, wie es die SYNMIKRO mir bietet, eröffnet viele Möglichkeiten des Austausches innerhalb und außerhalb verschiedener Fachgebiete. Ein großer Vorteil ist hier die Möglichkeit des wissenschaftlichen Austausches, sowie der Mitbenutzung von Geräten. Besonders für mich als Nachwuchsgruppenleiterin ist dies eine große Hilfe.
3. Wo kann man am besten mit Ihnen ins Gespräch kommen?
Wenn ich nicht gerade im Labor bin, lasse ich mich gerne für einen „Coffee to go“ begeistern, den ich dann bei einem Spaziergang genieße. Privat trifft man mich gerne auf Mittelhessens wunderschönen Waldwegen, die ich mit meinem Mountainbike unsicher mache.
Ausrichtung der Nachwuchsgruppe:
Regulierung der Zelldifferenzierung aus monoklonalen Bakterienkulturen auf Ebene der mRNA-Stabilität.
Website: https://www.uni-marburg.de/en/synmikro/research/ind-research/hinrichs-lab
Forschungsschwerpunkte
- Molekulare Zellbiologie
- Einzelzell-Mikrobiologie
- Genetik
- Proteinbiochemie
Beteiligung an Campus-Schwerpunkten / Profilbereichen:
Mikroorganismen und Viren
Kontakt:
Dr. Rebecca Hinrichs
SYNMIKRO (ZSM2)
Karl-von-Frisch-Str. 14
35043 Marburg
Telefon : 06421-28 21655
E-Mail: rebecca.hinrichs@synmikro.uni-marburg.de