| Datum |
Titel |
| 18.12.2020 |
Neuer SARS-CoV-2 neutralisierender Antikörper wird klinisch geprüft |
| 17.12.2020 |
Hemmstoffe wirken gegen Coronavirus-Enzym – Grundlagenforschung zeigt Ansätze für Wirkstoffentwicklung |
| 04.12.2020 |
PHOENIX-Wissenschaftspreis für Marburger Pharmazeuten |
| 04.12.2020 |
Drei FCMH-Projekte in der LOEWE-Förderstaffel 13 erfolgreich |
| 02.10.2020 |
Klinische Phase I der Studie des Impfstoffes gegen COVID-19 genehmigt |
| 01.10.2020 |
Schimmelpilz korrigiert sich selbst |
| 07.07.2020 |
Prof. Katja Sträßer zum EMBO-Mitglied gewählt |
| 06.07.2020 |
Pflanzenkrankheiten: Molekularen Mechanismen auf der Spur |
| 23.06.2020 |
Auf der Suche nach der Achillesferse des Coronavirus |
| 02.06.2020 |
Auszeichnung für exzellente Nachwuchs-förderung |
| 27.05.2020 |
Antikörperstudie zu SARS-CoV-2-Infektionen |
| 22.05.2020 |
Wir attackieren Coronaviren über den Wirt |
| 18.05.2020 |
Klinische Tests für Impfstoff gegen SARS-CoV-2 können noch im September beginnen |
| 13.05.2020 |
Tauziehen in der Zelle verhindert Vergiftung |
| 30.04.2020 |
Negative Teilchen richtig transportiert |
| 29.04.2020 |
Neue Marburger Datenbank hilft im Kampf gegen Corona-Pandemie |
| 21.04.2020 |
MERS-Coronavirus: Impfstoffstudie im Menschen vielversprechend - auch für die Impfstoffentwicklung gegen SARS-CoV-2 |
| 02.04.2020 |
„Reiz der Einfachheit": ERC fördert Katalyseforschung |
| 31.03.2020 |
Vielfältige Unterstützung in der Corona-Krise durch die Gießener Veterinärmedizin |
| 27.03.2020 |
Gießener Virologenteam beteiligt an der Entwicklung eines Impfstoffs gegen das Coronavirus SARS-CoV-2 |
| 20.03.2020 |
Struktur der Hauptprotease des Coronavirus aufgeklärt |
| 12.02.2020 |
„Neues“ Coronavirus gehört zur gleichen Spezies wie das SARS-Coronavirus |
|
31.01.2020
|
Marburger Forscher forschen an Impfstoff gegen Coronavirus |
| 29.01.2020 |
Künstlicher Wirkstoff hemmt Coronaviren |
| 17.12.2019 |
MS-Arzneimittel drängt Immunzellen zurück |
| 21.11.2019 |
Neuartiges Antibiotikum gegen Problemkeime in Sicht |
| 08.11.2019 |
Prof. Holger Zorn erhält renommierten Preis für Aromaforschung |
| 25.10.2019 |
Meeresalgen verdauen Plastik mittels Bakterienenzym |
| 23.10.2019 |
Neue Pflanzengene entfalteten erst an Land ihr Potential |
| 08.10.2019 |
Forscher entschlüsseln Wirkung von Ebola-Impfstoff |
| 07.10.2019 |
Hochvirulente Listeriose-Erreger entdeckt |
| 21.08.2019 |
Struktur und Ort von Stoffwechselprodukten gleichzeitig sichtbar machen |
02.08.2019
|
Ungewöhnliches Hepatitis-B-Virus in Spitzmäusen entdeckt |
| 17.06.2019 |
Dem „mRNP-Code“ von Eukaryoten auf der Spur |
| 26.06.2019 |
Pharmazeuten graben im Mikrobengenom nach Schätzen |
| 21.06.2019 |
Erfolg von Justus-Liebig-Universität Gießen und Philipps-Universität Marburg in 12. LOEWE-Staffel |
| 05.06.2019 |
Wie Proteine Ribonkuleinsäuren spezifisch erkennen |
| 31.05.2019 |
Preiswürdige Entschlüsselung von Eisen-Verbindungen
|
| 21.05.2019 |
Datenbanken liefern neue Wirkstoff-Kandidaten |
| 10.05.2019 |
Infektion mit Influenza-Viren: neue Signalwege entdeckt |
| 18.06.2019 |
Symposium "You never walk alone - Wir und unsere Mikroben" an der Philipps-Universität Marburg
|
| 03.04.2019 |
Landgang der Pflanzen wird Schwerpunktprogramm der DFG |
| 14.03.2019 |
Stoffwechsel mal anders: Ein Pilz auf Abwegen |
| 27.02.2019 |
Marburger Biophysiker erhält Heinz Maier-Leibnitz-Preis
|
|
08.02.2019
|
DRUID-Frühjahrstagung in Marburg: Aktuelle Forschung zu vernachlässigten Tropenkrankheiten
|
| 23.01.2019 |
Marburger Mikrobiologen finden Abwehrmolekül in Maispflanzen |
| 17.01.2019 |
Internationales Forscherteam beobachtet Bakterienschwärme |
| 20.12.2018 |
Team aus Gießen, Marburg und York forscht zu Bewegungen bei Bakterien |
| 29.10.2018 |
Marburger iGEM-Team gewinnt internationalen Wettbewerb auf dem Gebiet der Synthetischen Biologie |
| 22.10.2018 |
DFG fördert forschungsaktive Ärztinnen und Ärzte an der JLU |
| 16.10.2018 |
Forscher aus Marburg und Bochum untersuchen lichtgetriebene Strukturveränderungen |
| 19.09.2018 |
"How Microorganisms View their World" |
| 17.09.2018 |
Internationales Syposium zu RNA-Viren |
| 03.09.2018 |
Wasser macht Platz für Komplexbildung von Proteinen |
| 23.07.2018 |
Genome Editing – EuGH-Entscheidung am 25. Juli erwartet |
| 12.07.2018 |
Feste Zellwand bereitete Landgang vor |
| 11.07.2018 |
Verbesserte Analyse der Überlebenstrategien multiresistenter Keime |
| 11.07.2018 |
Designerzellen schlucken das Klimagas CO2 |
| 28.06.2018 |
9 Millionen Euro LOEWE-Förderung für den Forschungscampus Mittelhessen |
| 20.06.2018 |
Neue Hepatitis-B-Spezies in Kapuzineraffen entdeckt |
| 24.05.2018 |
Deutsche Forschungsgemeinschaft fördert Forschung zu Chromatinveränderungen und zu Lungenentzündung in der dritten Förderphase |
| 27.04.2018 |
EU-Projekt "EpiDiverse" in Marburg |
| 25.04.2018 |
Wie Zellen mit Stress umgehen: DFG fördert Emmy-Noerther-Nachwuchsgruppe |
| 13.04.2018 |
Auszeichnung für Malariaforschung im LOEWE-Zentrum DRUID |
| 26.02.2018 |
Vernachlässigte Tropenkrankheiten - Eine Globale Herausforderung |
| 01.02.2018 |
Neues Antibiotikum gegen den Erreger des Tsutsugamushi-Fiebers gefunden |
| 16.01.2018 |
Europäisches Forschungsteam unter Beteiligung des Campus-Schwerpunktes Mikrobiologie und Virologie trickst Ebolavirus aus |
| 20.12.2017 |
Von den Grundlagen der Genexpression bis zur molekularen Medizin: DFG fördert neues Graduiertenkolleg zu regulatorischen Ribonukleinsäuren an der Universität Gießen |
| 01.12.2017 |
ERC Consolidator Grant für JLU Biochemikerin Prof. Dr. Katja Sträßer |
| 05.12.2017 |
Innovative RNA-Forschung eröffnet neue Therapie-Strategien: LOEWE-Schwerpunkt „Medical RNomics – RNA-regulierte Netzwerke bei humanen Erkrankungen“ erhält 700.000 Euro Auslauffinanzierung vom Land Hessen |
| 24.10.2017 |
Antibiotikaresistenzen: Multiresistenter E. coli-Stamm auf dem Vormarsch |
| 05.07.2017 |
Neues LOEWE-Zentrum DRUID erforscht vernachlässigte Tropenkrankheiten |
| 30.05.2017 |
Interdisziplinäres Team der Universitäten Gießen und Marburg entdeckt ungewöhnliche Bewegungsform von Bakterien in Sedimenten |
| 23.11.2016 |
Asiatische Pflanze hilft gegen das Ebolavirus |
| 21.11.2016 |
Großprojekt erforscht Binnenstruktur von Bakterien: Sonderforschungsbereich 174 "Räumlich-Zeitliche Dynamik von Bakterienzellen" erhält 6,4 Millionen Euro |
| 31.05.2016 |
Verlängerung des SFB 987 „Mikrobielle Diversität in der umweltabhängigen Signalantwort“ um weitere vier Jahre |