Inhaltspezifische Aktionen

27. November 2025 - Lesung der Spoken-Word-Künstlerin Leah Weigand zum Thema "Medizin & Literatur: Eine Frage der Menschlichkeit"

Medizin & Literatur: Eine Frage der Menschlichkeit Spoken-Word-Künstlerin Leah Weigand auf Einladung des Instituts für Geschichte, Theorie und Ethik der Medizin zu Gast an der Universität Gießen – Lesung am 27. November 2025

  • 27. November 2025 - Lesung der Spoken-Word-Künstlerin Leah Weigand zum Thema "Medizin & Literatur: Eine Frage der Menschlichkeit"
  • 2025-11-27T18:15:00+01:00
  • 2025-11-27T23:59:59+01:00
  • Medizin & Literatur: Eine Frage der Menschlichkeit Spoken-Word-Künstlerin Leah Weigand auf Einladung des Instituts für Geschichte, Theorie und Ethik der Medizin zu Gast an der Universität Gießen – Lesung am 27. November 2025
Wann

27.11.2025 ab 18:15 Uhr (Europe/Berlin / UTC100)

Wo

Medizinisches Lehrzentrum (MLZ), Hörsaal II, Klinikstraße 29, 35392 Gießen

Name des Kontakts

Telefon des Kontakts

+49 (0) 641 99 47716

Termin zum Kalender hinzufügen

iCal

 

 
Zwischen Krankheit und Gesundheit liegt oft ein weiter und beschwerlicher Weg. Um diesen Weg gehen und vor allem Betroffene begleiten zu können, ist viel Menschlichkeit nötig – dies gilt für alle Bereiche im Gesundheitssystem. Auf Einladung des Instituts für Geschichte, Theorie und Ethik der Medizin der Justus-Liebig-Universität Gießen (JLU) ist die Spoken-Word-Künstlerin und Autorin Leah Weigand am 27. November 2025 in Gießen zu Gast, die sich in ihren Texten der ethischen Verantwortung widmet. Die öffentliche Veranstaltung (Beginn: 18.15 Uhr) findet im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Medizin und Literatur“ im Medizinischen Lehrzentrum am Campusbereich Seltersberg / Medizin der JLU statt.


Das Team am Institut für Geschichte, Theorie und Ethik der Medizin befasst sich mit Medizin, Gesundheit und ärztlichem Handeln aus kulturwissenschaftlicher Perspektive. Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler nutzen historische, anthropologische und künstlerisch-kreative Ansätze und Arbeitsweisen, um das systematische Nachdenken über die mit Medizin und ärztlichem Handeln verbundenen Ziele, Wertsetzungen und Vorannahmen anzuregen. Ethischen Fragestellungen kommt dabei eine zentrale Bedeutung zu. 


Die Veranstaltungen „Medizin & Literatur“ organisiert das Institut für Geschichte, Theorie und Ethik der Medizin gemeinsam mit der Professur für Neuere Literaturgeschichte und Allgemeine Literaturwissenschaft der JLU.

 

Die Teilnahme ist kostenlos. Es ist keine Anmeldung notwendig.  

 

Leah Weigand 
Die Medizinstudentin und ausgebildete Krankenpflegerin Leah Weigand, Marburg, erlangte mit ihrem Text „Ungepflegt“, in dem es um die schönen Seiten des Pflegeberufs, aber auch um die Missstände in der Pflege geht, eine große mediale Aufmerksamkeit. Mittlerweile ist Leah Weigand ein fester Bestandteil der deutschen Poetry-Slam-Bühnen. Im Jahr 2021 gewann sie die hessischen Meisterschaften im Poetry Slam, und 2022 erreichte sie das Finale der deutschsprachigen Meisterschaften in Wien. 2024 gab sie mit dem Buch „Ein wenig mehr Wir“ ihr Debüt als Autorin. Leah Weigand spricht für und mit uns über Krankheit, Gesundheit und die Menschlichkeit, die wir brauchen, gerade im Gesundheitssystem.