Inhaltspezifische Aktionen

FCMH-Experimentierräume

Im Rahmen der Förderlinie „Experimentierräume“ fördert der Forschungscampus Mittelhessen vier neue innovative Projekte, die sich mit spannenden und aktuellen Herausforderungen in der Forschung beschäftigen.

X4Neuro - XAI for Digital Neuropathology

Das Projekt „X4Neuro – XAI for Digital Neuropathology“ wird geleitet von Dr. Jennifer Hannig (THM) und Dr. Daniel Amsel (JLU) in Zusammenarbeit mit Prof. Dr. Frank Bittner (THM) und Prof. Dr. Andreas Brückner (JLU). Es kombiniert künstliche Intelligenz mit Neuropathologie, um eine erklärbare KI (XAI) zu entwickeln, die präzisere Diagnosen von Hirntumoren ermöglicht. Durch die Analyse digitaler Gewebebilder mit modernsten Bildverarbeitungs- und KI-Methoden soll die Diagnostik beschleunigt und für medizinisches Fachpersonal nachvollziehbar gemacht werden. Ziel ist es, die Verbindung von Medizin und KI zu stärken und Vertrauen in diese Technologien zu fördern.
Laufzeit: 01.10.2024 – 30.09.2025

 

LiPS - Literacy in Post-Migrant Society 

Das Projekt „LiPS – Literacy in Post-Migrant Society“, geleitet von Prof. Dr. Juliane Dube (JLU) und PD Dr. Ines Heiser (UMR), wird gemeinsam mit Prof. Dr. Julia Knopf (JLU) durchgeführt. Ziel des Projekts ist es, die literarische Sozialisation von Heranwachsenden in postmigrantischen Gesellschaften zu untersuchen. Dabei stehen die Schnittstellen zwischen familialer und schulischer Literacy im Fokus, um die kulturellen und sprachlichen Einflüsse auf die Lese- und Literaturerfahrungen junger Menschen zu analysieren. Das interdisziplinäre Team verbindet soziologische und didaktische Ansätze, um Bildungsbenachteiligungen abzubauen und neue Ansätze für Literacy in kulturell vielfältigen Kontexten zu entwickeln.
Laufzeit: 01.07.2024 – 30.06.2025

 

swAMPy – A Scalable Workflow for AMP Discovery

Das Projekt „swAMPy“, geleitet von Prof. Dr. Franz Cemič (THM) und Prof. Dr. Alexander Goesmann (JLU), entwickelt innovative bioinformatische Workflows zur Entdeckung neuer antimikrobieller Peptide (AMPs) in öffentlich zugänglichen Genomen. Ziel ist es, eine skalierbare und reproduzierbare Methodik zu etablieren, die mithilfe moderner KI- und maschineller Lernverfahren potenzielle AMP-Kandidaten identifiziert. Diese Peptide könnten eine vielversprechende Basis für neue Wirkstoffe zur Bekämpfung antibiotikaresistenter Erreger bieten.
Laufzeit: 01.12.2024 – 31.08.2025

 

Rolle des TRPM3-Kanals bei LPS-induziertem 'Sickness Behavior'

Das Projekt „Rolle des TRPM3-Kanals bei LPS-induziertem 'Sickness Behavior'“, unter der Leitung von Dr. Stephan Leisengang (JLU) und Prof. Dr. Johannes Oberwinkler (UMR), untersucht die Rolle des TRPM3-Ionenkanals bei Entzündungssymptomen wie Fieber, Schmerzempfinden und Verhaltensänderungen. Mithilfe eines Telemetrie-Systems und in vitro Studien wird die Funktion des TRPM3-Kanals auf molekularer Ebene erforscht, um neue Einblicke in neuroinflammatorische Prozesse zu gewinnen. Dieses Wissen könnte die Grundlage für innovative Therapieansätze schaffen. Laufzeit: 01.12.2024 – 30.11.2025

 

Mehr über die Förderung durch Experimentierräume erfahren

Sie wollen in Ihrer Forschung neue Wege gehen und unkonventionelle Methoden ausprobieren? Sie wollen neue Kooperationen oder Kooperationsformate ausprobieren?
Dann erkundigen Sie sich näher über die Fördermöglichkeiten durch FCMH-Experimentierräume.