Nachrichten
Vergessene Hülsenfrucht birgt Potenzial für nachhaltige Landwirtschaft und Ernährung in Europa – Neue Studie des EU-Projekts BioValue unter Leitung der JLU
THM punktet im CHE-Ranking in der Bewertung in der Fächergruppe „Angewandte Naturwissenschaften“. Auch die UMR erhält gute Noten im Ranking für ihr hervorragendes Studienumfeld. Spitzenbewertungen ebenfalls für JLU in Lehre und Forschung.
Unternehmen und Hochschulen kooperieren in der neu gegründeten StartMiUp Factory GmbH – eine Plattform für innovative Gründungen aus dem In- und Ausland im Bereich Sustainable Life
3. Marburg Sustainability Talks: Nachhaltigkeit in der Krise - Zukünfte gestalten
Meilenstein in der Methanforschung: Wissenschaftler*innen beschreiben Schüsselenzym der biologischen Methanproduktion. Puzzlestück der Klimaforschung – Grundlagenforschung unter dem Kryo-Elektronenmikroskop.
Vortragsreihe in der Universitätsbibliothek beginnt am 30. April
An der Philipps-Universität Marburg bündelt mar.quest die Kräfte aus Physik und Chemie – für wegweisende Erkenntnisse und Technologien von morgen.
Die DFG verlängert die Förderung der Forschungsgruppe „RESPECT“, die erforscht, wie sich der Klimawandel auf artenreiche Ökosysteme in Ecuador auswirkt und welche nachhaltigen Schutzmaßnahmen daraus abgeleitet werden können.
Graben als Überlebensstrategie in extremen Umwelten und Zeiten. Neue Studie zeigt ökologische und evolutionäre Vorteil grabender Säugetiere.
Auf der W3+ Fair in Wetzlar stellte Prof. Dr. Boris Keil von der THM wegweisende Forschung zur Entschlüsselung des menschlichen Gehirns vor, während die Hochschule mit innovativen Projekten aus Medizintechnik, Optik und Robotik ihre Zukunftsideen präsentierte.
Prof. Dr. Tilo Kircher ist Sprecher des Sonderforschungsbereichs SFB/TRR 393
Neue Angriffspunkte gegen therapieresistenten Brustkrebs identifiziert
KI erkennt Objekte anders als der Mensch – sie achtet mehr auf äußere Merkmale statt auf Bedeutung, was unser Vertrauen in ihre Entscheidungen beeinflussen kann.
Körnigkeit, Bläue, Viskosität: Nur 36 Dimensionen sind nötig, um Materialien zu erfassen
EFRE-Mittel für strategisch bedeutendes Vorhaben für Forschung, Innovation und Technologietransfer
Beim ersten FCMH - Barcamp Sustainability entwickeln rund 100 Teilnehmende Ideen und Lösungsansätze und vernetzen sich
Forschungscampus Mittelhessen (FCMH) bietet am 28. März 2025 der interessierten Öffentlichkeit Einblicke in die Weltraumforschung
Unter der Mitwirkung von Prof. Dr. Bernd Schmeck entwickelt das Projekt PerMed-COPD ein klinisches Entscheidungshilfesystem (CDSS), das durch präzisere Diagnosen, maßgeschneiderte Therapien und die Berücksichtigung von Begleiterkrankungen die Behandlung der COPD optimieren und die Lebensqualität der Betroffenen verbessern soll – mit vier Millionen Euro Förderung startet die klinische Studie im März an mehreren Standorten in Deutschland.