21. November 2025 - Vortragsreihe des Büros für Chancengleichheit der JLU zum Thema "Solidary now": Selam & Shalom – Identität und Menschlichkeit. Wie kann Miteinander klingen? Ein Musik- und Gesprächs-Workshop
Teil der Vortragsreihe "SOLIDARITY NOW! Gemeinsam gegen Antisemitismus und antimuslimischen Rassismus" im Wintersemester 2025/26.
- https://www.fcmh.de/de/aktuelles/termine/20251121solidarynow
- 21. November 2025 - Vortragsreihe des Büros für Chancengleichheit der JLU zum Thema "Solidary now": Selam & Shalom – Identität und Menschlichkeit. Wie kann Miteinander klingen? Ein Musik- und Gesprächs-Workshop
- 2025-11-21T18:00:00+01:00
- 2025-11-21T20:00:00+01:00
- Teil der Vortragsreihe "SOLIDARITY NOW! Gemeinsam gegen Antisemitismus und antimuslimischen Rassismus" im Wintersemester 2025/26.
21.11.2025 von 18:00 bis 20:00 (Europe/Berlin / UTC100)
wird nach Anmeldung bekanntgegeben
Das Büro für Chancengleichheit lädt mit einem vielfältigen Programm aus Vorträgen, Workshops und Diskussionsformaten dazu ein, Antisemitismus und antimuslimischen Rassismus sowie deren Schnittstellen in Gesellschaft, Wissenschaft und Alltag in den Blick zu nehmen.
Expert*innen aus Praxis und Forschung geben Einblicke in Diskriminierungsmechanismen, Präventionsansätze und Empowerment-Strategien. Ziel ist es, Räume für Austausch, Sensibilisierung und Solidarität zu schaffen - an der Hochschule, sowie darüber hinaus.
Freitag, 21.11.2025, 18-20 Uhr
Selam & Shalom – Identität und Menschlichkeit. Wie kann Miteinander klingen? Ein Musik- und Gesprächs-Workshop (Workshop)
In diesem interaktiven Musik- und Gesprächs-Workshop laden wir Menschen jeden Alters ein, gemeinsam Klänge, Stimmen und Geschichten zu entdecken. Wir erkunden, wie Musik Brücken bauen und Raum für Identität, Respekt und Menschlichkeit schaffen kann. Es entsteht ein Dialog, der verbindet – durch Töne, Worte und gemeinsames Erleben.
Referierende: Elena Padva, Attila Günaydin (Sara Nussbaum Zentrum Kassel)
Zielgruppe: öffentlich
Ort: wird nach Anmeldung bekanntgegeben
Zur Anmeldung: https://www.uni-giessen.de/de/org/admin/stab/bfc/akt/aktuelles-1/anmeldeformular-solidaritynow
Zur Übersicht des gesamten Programmes
Der Eintritt zu allen Veranstaltungen ist frei.
Die Veranstaltungen stellen Beiträge in einer vielfältigen Debatte dar und spiegeln nicht zwingend die Meinung der JLU wider.
