17. April 2025 - Öffentliche Vortragsreihe der UMR zum Thema Nachhaltigkeit beginnt am 22. April
3. Marburg Sustainability Talks: Nachhaltigkeit in der Krise - Zukünfte gestalten
Die 3. Marburg Sustainability Talks fragen vor dem Hintergrund multipler globaler Krisen, wie Wandel aktiv gestaltet werden kann. Die öffentliche Vortragsreihe lädt im Sommersemester 2025 zu einem hoffnungsvollen Blick auf die Gestaltung möglicher Zukünfte ein. Im Zentrum stehen Perspektiven unterschiedlicher Wissenschaftsdisziplinen auf zentrale Transformationsprozesse unserer Zeit - vom globalen Ernährungssystem und der Mobilitätswende über zivilgesellschaftliches Handeln bis hin zu Frieden und Sicherheit. Jede Veranstaltung widmet sich einem drängenden Thema und bietet Raum für Austausch: Nach den Vorträgen ist das Publikum eingeladen, mitzudiskutieren und Fragen zu stellen.
Organisiert wird die Reihe von einem engagierten studentischen Team der Green Office AG gemeinsam mit Dr. Lukas Wagner vom Fachbereich Physik der Philipps-Universität Marburg. Sie knüpfen damit an die erfolgreichen Marburg Sustainability Talks der vergangenen Jahre an, die ein fundiertes wissenschaftliches Verständnis von Nachhaltigkeit geschaffen sowie durch Perspektiven aus der Praxis zu Sichtweisen mit konkreten Handlungsbezug angeregt haben. “Wir wollen uns aufkommenden Gefühlen von Ohnmacht und Hoffnungslosigkeit nicht hingeben”, betont Johanna Schramm von der Green Office AG. “Stattdessen richten wir den Blick auf konkrete Transformationsmöglichkeiten und damit auf eine Zukunft, die gut werden kann.” Auch Dr. Lukas Wagner unterstreicht: “Um gute Zukünfte zu gestalten, braucht es die interdisziplinäre Zusammenarbeit in der Wissenschaft - und ebenso deren Übersetzung in gesellschaftliches Handeln”.
Zum Auftakt der Vortragsreihe am Di., 22. April wird Prof. Dr. Sören Becker von der Philipps-Universität darüber sprechen, wie Konflikte produktiv für eine nachhaltige Energieversorgung genutzt werden können. Neben Expert*innen aus Marburg und der Region werden internationale Vortragende aus Oxford, Kapstadt und Kairo zu Gast sein. Eine besondere Sitzung ist die Vorführung der Dokumentation “urgewald -Auf den Spuren des Geldes” mit anschließendem Filmgespräch. Den Abschluss der Reihe bildet eine gemeinsame Reflexion über die individuelle Wirksamkeit und die Frage, wie jede:r Einzelne zu einer zukunftsfähigen Transformation beitragen kann.
Programm 3. Marburg Sustainability Talks im Sommersemester 2025
Die Vorträge finden immer dienstags von 16.15 bis 17.45 Uhr im großen Hörsaal der Physik, Renthof 5, und online über BigBlueButton, statt. Ein Teil der Vorträge findet in englischer Sprache statt.
Das detaillierte Programm findet sich hier: https://www.uni-marburg.de/de/universitaet/profil/universitaetskultur/nachhaltigkeit/green-office/projekte/marburg-sustainability-talks/3-marburg-sustainability-talks-nachhaltigkeit-in-der-krise-zukuenfte-gestalten
22.04.25 - Energieversorgung
“Energiekonflikte in Deutschland” - Prof. Dr. Sören Becker, Nachhaltige Transformationsforschung, Humangeographie, Philipps-Universität Marburg
29.04. - Green New Deals
“Unvereinbar? Klimapolitik und soziale Gerechtigkeit” - Dr. Juliane Schumacher, Forschungsgruppe Environment & Justice, Leibniz-Zentrum Moderner Orient (ZMO), Berlin
06.05. - Zivilgesellschaftliches Handeln
”Klimawandel und Strategien der Resilienz in Brasilien und Mosambik” - Dr. Michaela Meurer, Sozial- und Kulturanthropologie
13.05. - Gemeinwohlorientiert wirtschaften
“Gemeinwohl-Ökonomie: Eine systemische Antwort auf systemische Krisen“ - Tobias Daur, Koordinator Gemeinwohlökonomien (GWÖ) Münsterland, GWÖ Berater, GWÖ Bildungsreferent
20.05.- Imagining Alternatives (auf Englisch)
“Driving cracks in ideology: Utopian thinking, structural attributions, and system change in the climate crisis” - Dr. Edward Clarke, Sozialpsychologie, Philipps-Universität Marburg
27.05. - Konfliktforschung
“Frieden und Sicherheit im Anthropozän” - Dr. Patrick Flamm, Leiter Forschungsgruppe Ökologie, Klima, und Konflikt, PRIF Leibniz-Institut für Friedens- und Konfliktforschung, Frankfurt
03.06. - Die Erde ernst nehmen
“Planetares Denken und Handeln: Politik mit dem Planeten” - Prof. Dr. Frederic Hanusch, Planetarer Wandel und Politik, Panel on Planetary Thinking, Justus-Liebig-Universität Gießen
10.06. - Filmvorführung & -gespräch
“urgewald - Auf den Spuren des Geldes” - Pia Wiesner und Judith Hentschel, urgewald e.V.
17.06. - Globales Ernährungssystem
“Resilienter Doughnut? Was wissen wir (nicht) über die Resilienz des globalen Ernährungssystems” - Estelle Paulus, Environmental Change Institute, School of Geography and the Environment, University of Oxford
24.06. - Postdigital Learning (auf Englisch)
“AI in Postdigital Learning Spaces: Towards a Sustainable Future?“ - Jun. Prof. Dr. Lawrence Wilde, Komposition und Musiktheorie in postdigitalen Bildungsräumen, Universität Siegen
01.07. - Social Energy Transition (auf Englisch)
“The human factor: Lessons from decades of technological innovation for sustainable energy futures“ - Dr. Jiska de Groot, African Climate & Development Initiative, University of Cape Town
08.07. - Mobilitätswende
“Auf die Räder, fertig, los: Wege zur Mobilitätswende” - Prof. Dr. Angela Francke, Fachgebietsleitung Radverkehr und Nahmobilität, Universität Kassel
15.07. - Sustainable Cities (auf Englisch)
“Sustainable Urban Water Access: Cairo's Community-led Initiatives” - A.Prof. Noura Wahby, School of Global Affairs and Public Policy, American University in Cairo
22.07. - Ökologischer Handabdruck
“Wissen mit Wirkung: Zukunftsbildung als Fundament für die nachhaltige Transformation” - Carina Spieß, Referentin Bildung für nachhaltige Entwicklung, Germanwatch e.V.
Weitere Informationen
Die Erforschung der vielfältigen Aspekte des Nutzungs-, Klima- und Biodiversitätswandels als Folge und Teil des globalen Wandels sind die zentralen Ziele des Profilbereich „Klima- und Klimafolgen".
Kontakt
Philipps-Universität Marburg
Green Office AG
E-Mail: ag-greenoffice@uni-marburg.de
Philipps-Universität Marburg
Dr. Lukas Wagner
Fachbereich Physik