21. Mai 2025 - Ringvorlesung „Verantwortung Zukunft“: Reparatur und Kreislaufwirtschaft konkret
Klimawandel, Verbrauch von Rohstoffen, Digitalisierung, Mobilität, Arbeitswelt, Gesundheit, demografischer Wandel, Stadtentwicklung – das sind nur einige Beispiele für Problemfelder, die unsere Gesellschaft in Zukunft intensiv beschäftigen werden.
- https://www.fcmh.de/de/aktuelles/termine/vergangene-termine/20250521zukunft
- 21. Mai 2025 - Ringvorlesung „Verantwortung Zukunft“: Reparatur und Kreislaufwirtschaft konkret
- 2025-05-21T19:00:00+02:00
- 2025-05-21T23:59:59+02:00
- Klimawandel, Verbrauch von Rohstoffen, Digitalisierung, Mobilität, Arbeitswelt, Gesundheit, demografischer Wandel, Stadtentwicklung – das sind nur einige Beispiele für Problemfelder, die unsere Gesellschaft in Zukunft intensiv beschäftigen werden.
21.05.2025 ab 19:00 Uhr (Europe/Berlin / UTC200)
Hybrid aus Hörsaal A4.0.19, Campus Friedberg
Die Ringvorlesung „Verantwortung Zukunft" findet im Sommersemester mit drei weiteren Veranstaltungen statt.
Klimawandel, Verbrauch von Rohstoffen, Digitalisierung, Mobilität, Arbeitswelt, Gesundheit, demografischer Wandel, Stadtentwicklung – das sind nur einige Beispiele für Problemfelder, die unsere Gesellschaft in Zukunft intensiv beschäftigen werden.
Als öffentlich finanzierte Hochschule für angewandte Wissenschaften hat die Technische Hochschule Mittelhessen eine gesellschaftliche Verantwortung. In der Vorlesungsreihe wollen wir deshalb zeigen, dass wir zwar nicht die Welt retten können, dass wir aber sehr spezifische Beiträge in praxisnaher Lehre und Forschung leisten, wenn es um die Lösung konkreter Probleme geht. Dabei sind wir mit dem Anspruch „Zukunft gemeinsam gestalten“ immer Kooperationspartner der Unternehmen, Verbände, Kommunen und Schulen der Region.
Zur Ringvorlesung laden wir die Mitglieder der Hochschule ein. Natürlich sind auch alle anderen Interessierten willkommen: Vertreter von Unternehmen und Verbänden, aus Politik, Verwaltung und Schulen sowie auch diejenigen, die ein persönliches Interesse an den Themen haben.
Die Ringvorlesungen werden alle Live übertragen. In der Playlist sind alle Übertragungen zu finden.
Ziele der Ringvorlesung
Die Ringvorlesung „Verantwortung Zukunft“ greift regelmäßig zukunftsrelevante Themen mit Bezug zu Forschung, Entwicklung und Lehre auf. Hierzu werden Referentinnen und Referenten aus verschiedenen Fachdisziplinen eingeladen, um ein Thema systematisch zu erörtern sowie Trends und Lösungsansätze aufzuzeigen.
Die anschließende Diskussion dient einerseits dem Themenverständnis und -vertiefung, andererseits als Anregung und Gedankenaustausch für mögliche Lösungsansätze und Umsetzungsmaßnahmen.
Aus der Ringvorlesung werden Ideen und Impulse für zukunftsweisende Forschung, Entwicklung und Bildung aufgegriffen. Die TH Mittelhessen als Kooperationspartner in der Region übernimmt hierbei Verantwortung für eine zukunftsfähige Entwicklung.
Die Veranstaltung ist öffentlich und kostenfrei und findet jeweils an einem Mittwoch von 19:00 bis 21:00 Uhr statt.
Die Veranstaltung wird live übertragen, Sie können Ihre Fragen über den Chat mit in die Diskussion einbringen. Die Veranstaltungen finden in Kooperation mit dem Bildungsforum im Stadtmarketing und Verkehrsverein Friedberg e. V. statt. Die Übertragung erfolgt durch das Labor 10 der THM unter Leitung von Prof. Dr. Sebastian Vogt.
Sie haben Ideen, Vorschläge für Themen oder wollen sich in die Ringvorlesung einbringen? Dann nehmen Sie Kontakt mit uns auf.
Koordination und Gestaltung der Ringveranstaltung
Prof. Holger Rohn, Fachbereich Wirtschaftsingenieurwesen
E-Mail: holger.rohn@wi.thm.de
Koordination Präsidium
Prof. Dr. Stephanie Hanratht, Vizepräsidentin für Studium und Lehre
E-Mail: stephanie.hanrath@w.thm.de
Die Veranstaltungen finden in Kooperation mit dem Bildungsforum im Stadtmarketing und Verkehrsverein Friedberg e. V. statt.
Die Übertragung erfolgt durch das Labor 10 der THM unter Leitung von Prof. Dr. Sebastian Vogt.
Veranstaltungsdetails
Koordination | FB Wirtschaftsingenieurwesen und Präsidium |
Moderation | Prof. Holger Rohn, FB Wirtschaftsingenieurwesen |
Zielgruppe | Alle Hochschulangehörigen sowie alle Interessierten sind eingeladen. |
Ort | Hybrid aus dem Zukunftsraum Friedberg, Friedberg, Kaiserstraße 81 |
Hinweis: Die Veranstaltung wird live übertragen.
Sie können Ihre Fragen über den Chat mit in die Diskussion einbringen.
- Begrüßung
Dr. Stephanie Hanrath, Vizepräsidentin Technische Hochschule Mittelhessen - Grußwort
Kjetil Dahlhaus, Bürgermeister Stadt Friedberg - Netzwerk "Reparatur-Initiativen" in Deutschland
Tom Hansing, anstiftung – Netzwerk "Reparatur-Initiativen" - Reparaturwissen als Schlüssel für nachhaltige Innovation
Dr.-Ing. Michael Arndt, Fachbereich IEM, Technische Hochschule Mittelhessen - Repair-Café Friedberg – Einblicke in 10 Jahre Praxis
Barbara König-Guba, Ehrenamtsagentur Friedberg, Repair-Café - Diskussionsrunde
Die 47. Ringvorlesung mit dem Schwerpunkt Reparatur und Kreislaufwirtschaft konkret hat einen aktuellen politischen Hintergrund: Im Dezember 2024 wurde die Nationale Kreislaufwirtschaftsstrategie (NKWS) vom Kabinett der Bundesregierung verabschiedet. Die NKWS soll einen entscheidenden Beitrag zur Reduzierung der Umweltbelastung, zum Schutz der Biodiversität und zum Klimaschutz leisten. Nicht zuletzt hat Kreislaufwirtschaft auch eine wichtige ökonomischen Bedeutung für bestehende Unternehmen, aber auch Start-ups mit innovativen Produkten, Technologien und Geschäftsmodellen. Zur Umsetzung der Kreislaufwirtschaft werden eine Vielzahl unterschiedlicher Strategien und Maßnahmen verfolgt.
Was bedeutet dies nun konkret? In der Ringvorlesung wird Kreislaufwirtschaft am Beispiel von Reparatur – als einer möglichen Strategie – in unterschiedlichen Facetten beleuchtet. Nach Einführung und Begrüßung durch das Präsidium und dem Grußwort von Bürgermeister Kjetil Dahlhaus, geht es zuerst um einen Überblick zu Reparatur Initiativen in Deutschland. Diese und das dazugehörige Netzwerk stellt Tom Hansing von der anstiftung aus München vor.
Prof. Michael Arndt geht im Anschluss in seinem Vortrag auf Reparaturwissen als Schlüssel für nachhaltige Innovationen ein. Er behandelt die Thematik nicht nur in seinen Vorlesungen, Praktika und Forschungsarbeiten, sondern setzt dies auch in der Praxis mit Hilfe zur Selbsthilfe im Repair Café Friedberg und im Zukunftsraum OPENA5 am Campus Friedberg der THM um.
Wie eine lokale Umsetzung gelingen kann, greift der 3. Vortrag des Abends auf: Barbara König Guba von der Ehrenamtsagentur Friedberg gibt in ihrem Beitrag unterschiedliche Einblicke in inzwischen schon 10 Jahre erfolgreich gelebte Reparaturpraxis.
Das Publikum vor-Ort im Zukunftsraum der Stadt Friedberg ist ebenso wie die online Zuschauer zur gemeinsamen Diskussionsrunde mit den Vortragenden eingeladen.