03. November 2025 - Ringvorlesung des Zentrums für Konfliktforschung zum Thema "Wenn Geld Politik macht": Demokratie unter Druck: Gedanken zu Problemlösungsfähigkeit und Vertrauenskrise
Teil der Ringvorlesung des Zentrums für Konfliktforschung im Wintersemester 2025/26. Thema "Wenn Geld Politik macht"
- https://www.fcmh.de/de/aktuelles/termine/20251103ringvl-zfk
- 03. November 2025 - Ringvorlesung des Zentrums für Konfliktforschung zum Thema "Wenn Geld Politik macht": Demokratie unter Druck: Gedanken zu Problemlösungsfähigkeit und Vertrauenskrise
- 2025-11-03T18:30:00+01:00
- 2025-11-03T20:00:00+01:00
- Teil der Ringvorlesung des Zentrums für Konfliktforschung im Wintersemester 2025/26. Thema "Wenn Geld Politik macht"
03.11.2025 von 18:30 bis 20:00 (Europe/Berlin / UTC100)
Historischer Rathaussaal, Am Markt 1, Marburg, 2. OG

Termine
20.10.2025
Wer sitzt (nicht) im Parlament? Wahlen und ungleiche Repräsentation im Bundestag
Dr. Lea Elsässer, Johannes-Gutenberg-Universität Mainz
(Ort: Historischen Rathaussaal, Markt 1)
 
03.11.2025
Demokratie unter Druck: Gedanken zu Problemlösungsfähigkeit und Vertrauenskrise
Dr. Ulrich Maly, Ehem. Oberbürgermeister von Nürnberg, Ehem. Präsident und Vizepräsident des Deutschen Städtetags
(Ort: Historischen Rathaussaal, Markt 1)
 
08.12.2025
Geschlechterkonflikte und die Zukunft der Demokratie
Prof. Dr. Paul Marx, Universität Bonn
(Ort: Historischen Rathaussaal, Markt 1)
 
19.01.2026
Wer wird Lobbyist? Evidenz aus Deutschland
Prof. Dr. Heike Klüver, Humboldt-Universität zu Berlin
(Ort: Deutscher Sprachatlas, Pilgrimstein 16)
 
02.02.2026
Eigentumskonflikte: Konsens und Polarisierung in vergleichender Perspektive
Prof. Dr. Marion Reiser, Friedrich-Schiller-Universität Jena
(Ort: Deutscher Sprachatlas, Pilgrimstein 16)
Weitere Informationen
Die Vortragsreihe richtet sich an die Marburger Öffentlichkeit. Die ersten drei Termine finden im Historischen Rathaussaal, Markt 1, statt. Die Vorträge im Januar und Februar sind im Deutschen Sprachatlas, Pilgrimstein 16.
Das Zentrum für Konfliktforschung und die Universitätsstadt Marburg kooperieren bei der Planung und Durchführung der Reihe. Das Programm im Wintersemester 2025/2026 wird organisiert und moderiert von Prof. Dr. Miquel Pellicer und Prof. Dr. Eva Wegner.
Seit mehr als 20 Jahren organisiert das Zentrum für Konfliktforschung die Vortragsreihe „Konflikte in Gegenwart und Zukunft“. Die Vorträge behandeln Themen wie Krieg und Frieden, Gewalt und Rassismus, soziale Bewegungen und Klimakrise oder Ungleichheit und Armut.
