Nachrichten
Gleich drei Exzellenzcluster für Universität Gießen – Herz-Lungen-, Batterie- und Wahrnehmungsforschung konnten im Wettbewerb überzeugen.
Wie Licht den Takt angibt oder Vögeln den Weg weist - Einblicke in die Funktionsweise von Cryptochromen
Joint FAO/IAEA Centre of Nuclear Techniques in Food and Agriculture (Wien) und JLU gründen Kooperationszentrum für Agroökologie und Klimafolgenforschung
Die Justus-Liebig-Universität Gießen (JLU) setzt mit der LEAF-Zertifizierung ein klares Zeichen für Nachhaltigkeit.
Vergessene Hülsenfrucht birgt Potenzial für nachhaltige Landwirtschaft und Ernährung in Europa – Neue Studie des EU-Projekts BioValue unter Leitung der JLU
THM punktet im CHE-Ranking in der Bewertung in der Fächergruppe „Angewandte Naturwissenschaften“. Auch die UMR erhält gute Noten im Ranking für ihr hervorragendes Studienumfeld. Spitzenbewertungen ebenfalls für JLU in Lehre und Forschung.
Abbau abgestorbener Neutrophiler programmiert Immunzellen in der Lunge um – Studie der Gießener Infektions- und Lungenforschung in „Science Immunology“ erschienen
Unternehmen und Hochschulen kooperieren in der neu gegründeten StartMiUp Factory GmbH – eine Plattform für innovative Gründungen aus dem In- und Ausland im Bereich Sustainable Life
3. Marburg Sustainability Talks: Nachhaltigkeit in der Krise - Zukünfte gestalten
Meilenstein in der Methanforschung: Wissenschaftler*innen beschreiben Schüsselenzym der biologischen Methanproduktion. Puzzlestück der Klimaforschung – Grundlagenforschung unter dem Kryo-Elektronenmikroskop.
Vortragsreihe in der Universitätsbibliothek beginnt am 30. April
An der Philipps-Universität Marburg bündelt mar.quest die Kräfte aus Physik und Chemie – für wegweisende Erkenntnisse und Technologien von morgen.
Die DFG verlängert die Förderung der Forschungsgruppe „RESPECT“, die erforscht, wie sich der Klimawandel auf artenreiche Ökosysteme in Ecuador auswirkt und welche nachhaltigen Schutzmaßnahmen daraus abgeleitet werden können.
Graben als Überlebensstrategie in extremen Umwelten und Zeiten. Neue Studie zeigt ökologische und evolutionäre Vorteil grabender Säugetiere.
OptiVentAI soll Lebensqualität von Hunderttausenden verbessern
Auf der W3+ Fair in Wetzlar stellte Prof. Dr. Boris Keil von der THM wegweisende Forschung zur Entschlüsselung des menschlichen Gehirns vor, während die Hochschule mit innovativen Projekten aus Medizintechnik, Optik und Robotik ihre Zukunftsideen präsentierte.
Prof. Dr. Tilo Kircher ist Sprecher des Sonderforschungsbereichs SFB/TRR 393
Neue Angriffspunkte gegen therapieresistenten Brustkrebs identifiziert