Nachrichten
Wissenschaftsminister Timon Gremmels überreicht Prädikat für vorbildliche Gleichstellungsarbeit
Wenn Elektronen für einen Überraschungsgast zur Seite rücken. JLU beteiligt an dem internationalen Graduiertennetzwerk PANIONS zu „Physik und Anwendungen negativer Ionen“ – Förderung durch die EU.
Auf die Promotion folgt die Professur. THM bestellt Dr. Detlef Behrens zum Honorarprofessor.
An der Schnittstelle von Wissenschaft, Technik, Design, Kunst und Industrie: JLU koordiniert EU-gefördertes Graduiertennetzwerk EXPLORA in der Wahrnehmungsforschung
Mit Hilfe von Linienmustern aus Schattierungen erzeugt das Gehirn dreidimensionale Bilder – Neue Einblicke in die natürliche 3D-Wahrnehmung
Mara Steinbrenner leitet ab sofort die StartMiUp Factory GmbH in der die FCMH-Hochschulen gemeinsam mit Partnern aus der Wirtschaft und der Region die Startup-Förderung auf das nächste Level heben.
Wie man Weltraumschrott mit einem Plasmastrahl in den Friedhofsorbit befördert
CEWS-Ranking 2025 würdigt gezielte Maßnahmen zur Förderung von Wissenschaftlerinnen
Kombinierte Hemmung von Stoffwechselwegen als möglicher Therapieansatz bei schnell wachsenden Tumorzellen – Studie von Forschenden aus Gießen, Marburg und Frankfurt am Main
Gemeinsam gegen die Zerstörung von Bildung und Wissen in der Ukraine
EnBW-Stiftung und KIT ehren den JLU-Spitzenforscher für Beiträge zur nachhaltigen Energieversorgung
Gemeinsam auf dem Weg zur Exzellenz
Ein Forschungsteam hat herausgefunden, dass die Hundsrose dank unterschiedlich großer Zentromere ihre komplizierte Chromosomenvererbung meistert – ein spannender Mechanismus, der auch neue Möglichkeiten für die Züchtung robuster Nutzpflanzen eröffnen könnte.
Neue Studie beleuchtet das Innenleben an den Grenzflächen organischer Elektronik
Künftige Anwendung als umweltfreundlicher Energiespeicher denkbar – „Nature“-Veröffentlichung des Teams um den Chemiker Prof. Dr. Peter R. Schreiner
Neues THM-Forum Werkstattbühne feierlich eröffnet
Forschende des SFBs „Treatment Expectation“ geben vier Empfehlungen für medizinisches Fachpersonal: Sprechen Sie über die Behandlungserwartungen der Patienten, stärken Sie die Arzt-Patienten-Beziehung, fördern Sie positive Erwartungen, reduzieren Sie die Angst vor Nebenwirkungen.
Auch Sehen will gelernt sein: Blickbewegungen entwickeln sich bis ins junge Erwachsenenalter
Der Tradition verbunden, für die Zukunft gerüstet