Preise und Auszeichnungen für exzellente Forschung in Mittelhessen
Gottfried-Wilhelm-Leibniz-Preis
Der Gottfried Wilhelm Leibniz-Preis ist der wichtigste Forschungsförderpreis in Deutschland und mit 2,5 Millionen Euro dotiert. 2024 wurden zwei mittelhessische Forscher mit dem Preis ausgezeichnet:
Prof. Dr. Tobias Erb, Direktor am Max-Planck-Institut für Terrestrische Mikrobiologie, Professor an der UMR und Forscher im Campus-Schwerpunkt Mikrobiologie und Virologie, und
Prof. Dr. Peter R. Schreiner, Inhaber des Liebig-Chairs an der JLU und Forscher im Institut für Organische Chemie und im Campus-Schwerpunkt Material, Molekül und Energie.
European Research Council (ERC) Advanced Grants
Im Wettbewerb um die renommierte Forschungsförderung des European Research Council (ERC) waren zwei Wissenschaftler aus Mittelhessen erfolgreich.
An der UMR haben der Indologe Prof. Dr. Jürgen Hanneder und der Mikrobiologe Prof. Dr. Tobias Erb, Mitglied im Campus-Schwerpunkt Mikroorganismen und Viren, je einen ERC Advanced Grant für ihre ambitionierten Projekte eingeworben. Die Förderung ist zugleich eine Auszeichnung für etablierte Spitzenforschende, die neue Forschungsgebiete erschließen möchten.
European Research Council (ERC) Starting Grant und Heinz Maier-Leibnitz-Preis
Dr. Katharina Dobs, Forschungsgruppenleiterin im Visual Cognition & Computational Neuroscience Lab der JLU und Mitglied im Campus-Schwerpunkt Geist, Gehirn und Verhalten, warb einen begehrten ERC Starting Grant ein. Zusätzlich erhielt sie den mit 200.000 Euro dotierten Heinz Maier-Leibnitz-Preise der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG).
Lifetime Achievement Award der Fachgesellschaft Association for Behavioral and Cognitive Therapies (ABCT)
Der Marburger Psychologe und Forscher im Campus-Schwerpunkt Geist, Gehirn und Verhalten Prof. Dr. Stefan Hofmann hat die höchste Auszeichnung der Fachgesellschaft Association for Behavioral and Cognitive Therapies (ABCT) erhalten: Für seine eindrucksvolle Karriere und beachtliche Forschungsleistung wurde er mit dem Lifetime Achievement Award 2023 ausgezeichnet. „Professor Hofmann eröffnet mit forschender Neugier und wissenschaftlicher Exzellenz neue Blickwinkel auf grundlegende Fragen seines Fachs. Er leistet einen wesentlichen Beitrag zur Erforschung des menschlichen Gehirns, Denkens und Handelns – einem profilbildenden Schwerpunkt der Universität Marburg und ihrer Partner. Zur verdienten Anerkennung durch die ABCT gratuliere ich herzlich“, betonte Prof. Dr. Gert Bange, Vizepräsident für Forschung an der UMR.
LOEWE-Spitzen-Professur
Bereits im November 2023 wechselte einer der international angesehensten Wissenschaftler der daten- und computerbasierten Astrophysik vom Massachusetts Institute of Technology (MIT) in Boston/USA an die UMR: Prof. Dr. Mark Vogelsberger erhält an der Hochschule eine LOEWE-Spitzen-Professur. Das Forschungsförderprogramm LOEWE des Landes Hessen stellt für die Ausstattung seiner Professur rund 2,2 Millionen Euro über einen Zeitraum von fünf Jahren bereit.
LOEWE-Transfer-Professuren
Mit LOEWE-Transfer-Professuren will das Land Hessen den Austausch zwischen Wissenschaft und Praxis beschleunigen. Das Format unterstützt Professorinnen und Professoren an den hessischen Hochschulen, anwendungsnahe Forschungsergebnisse im Austausch mit Partnern aus der Praxis gezielt und bedarfsorientiert weiterzuentwickeln, so dass sie erfolgreich zur Lösung gesellschaftlicher, kultureller oder wirtschaftlicher Fragestellungen beitragen. Sie verbinden Spitzenforschung und Anwendung, um diesen Transfergedanken nachhaltig im Wissenschaftssystem zu verankern.
Zwei der begehrten Transferprofessuren gingen nach Mittelhessen, an Prof. Dr. Sangam Chatterjee (JLU ) für „Hochtechnologiematerialien (HIMAT)“ und Prof. Dr. Boris Keil (THM) für „Brainmapping Technology“. Über einen Zeitraum von fünf Jahren und einer Förderung seitens des Landes von jeweils 1 Mio. Euro sowie Eigenanteilen ihrer jeweiligen Hochschulen können die Forschenden ihre Forschungsexpertisen und –erkenntnisse nun noch gezielter in die Anwendung bringen. Im Interview erläutern Sie, was ihre Forschung ausmacht und welche Ziele sie mit den Transferprofessuren verfolgen.
Zu den Interviews mit Prof. Dr. Sangam Chatterjee und Prof. Dr. Keil