09. Juli 2025 - Mittelhessischer Tag der Ökotoxikologie
Mittelhessischer Tag der Ökotoxikologie am 9. Juli 2025 am Forschungszentrum Neu-Ulrichstein
- https://www.fcmh.de/de/aktuelles/termine/20250709oekotoxikologie
- 09. Juli 2025 - Mittelhessischer Tag der Ökotoxikologie
- 2025-07-09T13:00:00+02:00
- 2025-07-09T16:00:00+02:00
- Mittelhessischer Tag der Ökotoxikologie am 9. Juli 2025 am Forschungszentrum Neu-Ulrichstein
09.07.2025 von 13:00 bis 16:00 (Europe/Berlin / UTC200)
Forschungszentrum Neu-Ulrichstein, Neu-Ulrichstein 5, 35315 Homberg (Ohm)
Mittelhessischer Tag der Ökotoxikologie am 9. Juli 2025 am Forschungszentrum Neu-Ulrichstein
Wie beeinflussen Chemikalien Lebewesen, Populationen und Ökosysteme? Mit dieser Frage beschäftigt sich das Fachgebiet Ökotoxikologie aus multidisziplinärer Perspektive. Im Masterstudiengang Umweltwissenschaften an der Justus-Liebig-Universität Gießen (JLU) können Studierende diesen Schwerpunkt wählen. Sie haben nun beim Mittelhessischen Tag der Ökotoxikologie am 9. Juli 2025 am Forschungszentrum Neu-Ulrichstein (Neu-Ulrichstein 5, Homberg/Ohm) wieder die Gelegenheit, sich mit Forschenden und Studierenden auch aus anderen hessischen Hochschulen auszutauschen. Das jährliche Treffen wird organisiert vom Institut für Bodenkunde und Bodenerhaltung der JLU in Kooperation mit der Technischen Hochschule Mittelhessen, der Goethe-Universität Frankfurt am Main, der Universität Kassel und dem Forschungszentrum Neu-Ulrichstein (FNU). Es dient der Netzwerkbildung und bietet Einblicke in die aktuelle Forschung.
Die Veranstaltung beginnt um 13 Uhr mit der Begrüßung, einem kleinen Imbiss und einer Vernetzung der Teilnehmenden. Um 14 Uhr startet eine Führung zu den aktuell laufenden Feldversuchen und Studien in Modellgewässern mit praktischen Demonstrationen am Forschungszentrum.
„Biomonitoring – Effizienzkontrolle regulativer Maßnahmen und neuer Technologien“ lautet der Titel des Vortrags, den Prof. Dr. Jörg Oehlmann, Leiter der Abteilung Aquatische Ökotoxikologie an der Goethe-Universität Frankfurt am Main und Sprecher des Kompetenzzentrums Wasser Hessen, um 14.45 Uhr hält. Er erläutert darin die Möglichkeiten und Grenzen des Biomonitorings bei der retrospektiven Bewertung von Umweltchemikalien, insbesondere nach regulativen Maßnahmen wie Substanzverboten. Außerdem beleuchtet er die Bewertung der Wirksamkeit neuer technischer Verfahren am Beispiel der Einführung der vierten Reinigungsstufe an Kläranlagen.
Um Anmeldung bis zum 7. Juli 2025 wird gebeten, das Anmeldeformular gibt es auf der Webseite www.neu-ulrichstein.de. Die Veranstaltung ist für alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer kostenlos und wird mit einem Zertifikat bestätigt.