Inhaltspezifische Aktionen

27. Oktober 2025 - Auftaktveranstaltung der Ringvorlesung der Präsidentin der JLU im Wintersemester 2025/26: „Die JLU als Gestalterin ihrer Zukunft"

Teil der Ringvorlesung der Präsidentin der JLU im Wintersemester 2025/26. Thema "Wissen schafft Wirklichkeit – Die Universität als Motor des Wandels"

  • 27. Oktober 2025 - Auftaktveranstaltung der Ringvorlesung der Präsidentin der JLU im Wintersemester 2025/26: „Die JLU als Gestalterin ihrer Zukunft"
  • 2025-10-27T19:15:00+01:00
  • 2025-10-27T23:59:59+01:00
  • Teil der Ringvorlesung der Präsidentin der JLU im Wintersemester 2025/26. Thema "Wissen schafft Wirklichkeit – Die Universität als Motor des Wandels"
Wann

27.10.2025 ab 19:15 Uhr (Europe/Berlin / UTC100)

Wo

Aula des JLU-Hauptgebäudes (Ludwigstraße 23, 35390 Gießen)

Termin zum Kalender hinzufügen

iCal

 

Universitäten sind prägende Wissensinstitutionen in unserer Welt im Wandel. Sie stehen für Aufklärung und kritische Reflexion. Damit stellt sich die zentrale Frage: Welche Rolle spielen Universitäten bei der Gestaltung neuer Wirklichkeiten – und welche Bedeutung haben sie für die Gesellschaft von morgen? Die Ringvorlesung der Präsidentin im Wintersemester 2025/26 will Antworten auf diese Fragen geben. Unter dem Titel „Wissen schafft Wirklichkeit – Die Universität als Motor des Wandels“ beleuchten namhafte Rednerinnen und Redner diesen hochaktuellen Themenkomplex. Die Aufgaben der Universität in einer sich verändernden Welt ziehen sich dabei wie ein roter Faden durch die gesamte Reihe.

Die Ringvorlesung umfasst in diesem Wintersemester sechs Vorträge und richtet sich gleichermaßen an die Universitätsgemeinschaft und die Öffentlichkeit in Stadt und Region. Der Auftakt findet am Montag, 27. Oktober 2025, um 19.15 Uhr in der Aula statt. Ein Town Hall Meeting unter dem Motto „Gießen als Wissensstadt: Wo sich Stadt und Universität gemeinsam auf den Weg machen“ wird die Reihe am 2. Februar 2026 beschließen.

Den Eröffnungsvortrag mit dem Titel „Wissen schafft Wirklichkeit: Die JLU als Gestalterin ihrer Zukunft“ wird JLU-Präsidentin Prof. Dr. Katharina Lorenz am 27. Oktober als Gastgeberin persönlich halten. Sie lädt dazu ein, die JLU „als einen lebendigen Organismus“ zu verstehen, in dem ihre Mitglieder über die Zukunft nachdenken und sie gemeinsam aktiv mitgestalten. „Anhand von drei Szenarien möchte ich uns Denkräume eröffnen, anhand derer wir gemeinsam über die Zukunft der JLU nachdenken und diese gestalten können,“ stellt die Präsidentin in Aussicht. Es gehe darum, „kreatives Potenzial freizusetzen und Welten zu eröffnen, um eigene Kräfte zu bündeln, Synergien mit Partnerinnen und Partnern zu schaffen und gemeinsam mutig neue Wege zu beschreiten“.

 

Termine


Auftaktveranstaltung am Montag, 27. Oktober 2025
Prof. Dr. Katharina Lorenz, Präsidentin der Justus-Liebig-Universität Gießen
Wissen schafft Wirklichkeit: Die JLU als Gestalterin ihrer Zukunft

 

Montag, 10. November 2025
Prof. Dr. Christine Musselin, Emerita CNRS Research Professor, Sciences Po, Centre de Sociologie des Organisations, CNRS, Paris
Who drives change? Evolution of the interplay between the universities and the state*

 

Montag, 24. November 2025
Alex Usher, President of Higher Education Strategy Associates, Toronto
Does familiarity breed contempt? The rise of universal access and falling public esteem for universities across Europe and North America*

 

Montag, 15. Dezember 2025
Prof. Dr. Wolfgang Beywl, Seniorprofessor im Bereich Bildungsevaluation an der PH FH Nordwestschweiz und wissenscha­ftlicher Leiter Univation – Institut für Evaluation, Köln
Lernen sichtbar machen – ein Impuls für universitäre Lehre

 

Montag, 12. Januar 2026
Prof. Dr. Helge Braun, Präsident der Universität zu Lübeck, Bundesminister a. D. und JLU-Alumnus
Hochschulautonomie und Politik – ein Spannungsfeld

 

Montag, 19. Januar 2026
Prof. Dr. Michael Hüther, Direktor des Instituts der deutschen Wirtschaft­ Köln e. V. und JLU-Alumnus
Schöpferisches Team am Vulkan. Überlegungen zum zeitgemäßen Geschäftsmodell der Universität

 

Montag, 2. Februar 2026
Town Hall Meeting:
Gießen als Wissensstadt: Wo sich Stadt und Universität gemeinsam auf den Weg machen mit Vertreterinnen und Vertretern aus Politik, Wirtschaft, Kultur, Zivilgesellscha­ft sowie aus dem Bereich der öffentlichen Sicherheit; Moderation: Dr. Jan-Martin Wiarda

 

*Englische Vorträge mit deutschen Untertiteln

 

Weitere Informationen

Alle Veranstaltungen der Ringvorlesung finden in der Aula des Universitätshauptgebäudes jeweils um 19.15 Uhr statt (Ludwigstraße 23, 35390 Gießen). Zusätzlich können Interessierte die Vorträge als Livestream verfolgen oder später auf dem YouTube-Kanal der JLU in der Rubrik „Veranstaltungen“ unter www.youtube.com/universitaetgiessen abrufen.
www.uni-giessen.de/ringvorlesung

 

Originalpressemitteilung als PDF zum Download