Inhaltspezifische Aktionen

27. Oktober 2025 - Vortragsreihe der Abteilung für Klinische Kinder- und Jugendpsychologie: Wenn Kinder manchmal verstummen: Erkennen, Verstehen und Handeln bei selektivem Mutismus

Teil der Vortragsreihe der Abteilung für Klinische Kinder- und Jugendpsychologie an der JLU im Wintersemester 2025/26.

  • 27. Oktober 2025 - Vortragsreihe der Abteilung für Klinische Kinder- und Jugendpsychologie: Wenn Kinder manchmal verstummen: Erkennen, Verstehen und Handeln bei selektivem Mutismus
  • 2025-10-27T18:00:00+01:00
  • 2025-10-27T19:30:00+01:00
  • Teil der Vortragsreihe der Abteilung für Klinische Kinder- und Jugendpsychologie an der JLU im Wintersemester 2025/26.
Wann

27.10.2025 von 18:00 bis 19:30 (Europe/Berlin / UTC100)

Wo

Otto-Behaghel-Straße 10C (Hörsaal 5A), 35390 Gießen)

Name des Kontakts

Termin zum Kalender hinzufügen

iCal

 

Mit den Themen Angststörungen bei Kindern, Kindern im Autismus-Spektrum und selektivem Mutismus bei Kindern beschäftigen sich drei Vorträge der Abteilung für Klinische Kinder- und Jugendpsychologie an der Justus-Liebig-Universität Gießen (JLU). Die Vorträge richten sich an alle Interessierten, insbesondere Eltern, Lehrkräfte, Erzieherinnen und Erzieher sowie Fachkräfte aus dem Gesundheitssystem. 

 

Termine


Montag, 27. Oktober 2025
Wenn Kinder manchmal verstummen: Erkennen, Verstehen und Handeln bei Selektivem Mutismus
Referierende: Prof. Dr. Christina Schwenck

Inhalte: „Wenn Kinder manchmal verstummen: Erkennen, Verstehen und Handeln bei selektivem Mutismus“ lautet das Thema am 27. Oktober 2025. Bei selektivem Mutismus handelt es sich um eine Angsterkrankung, von der etwa ein Prozent aller Kinder und Jugendlichen betroffen sind – also etwa ein Kind pro Grundschuljahrgang. Kinder und Jugendliche mit selektivem Mutismus können in bestimmten Situationen wie der Schule oder dem Kindergarten nicht sprechen – beispielsweise, wenn sie sich im Kindergarten gestoßen haben, aber der Erzieherin nicht sagen können, dass sie sich wehgetan haben.  Zu Hause gelingt ihnen das Sprechen problemlos. Die Erkrankung beginnt meist im Vorschulalter und kann mit einer Vielzahl an sozialen und schulischen Beeinträchtigungen verbunden sein. 
Referentin Prof. Dr. Christina Schwenck, Professorin für Klinische Kinder- und Jugendpsychologie an der JLU, wird darstellen, woran man selektiven Mutismus erkennt, wie die Erkrankung entsteht und was man im Alltag, Kindergarten und Schule und Therapie tun kann, um den Kindern beim Sprechen zu helfen.

 

Montag, 03. November 2025
Ängstlich, Angst, Angststörung? – ängstliches Verhalten bei Kindern verstehen
Referierende: Dr. Naomi Werkmann, Carolin Röse-Werkmann, Antonia Buchal

Inhalte: Um ängstliches Verhalten bei Kindern geht es am 3. November 2025. Dr. Naomi Werkmann, Carolin Röse-Werkmann und Antonia Buchal, alle von der Abteilung für Klinische Kinder- und Jugendpsychologie an der JLU, sprechen zum Thema „Ängstlich, Angst, Angststörung? – ängstliches Verhalten bei Kindern verstehen“. Bei dem Vortrag wird es um die Entwicklung von ängstlichem Temperament und Verhalten vom Kleinkind- bis ins Jugendalter gehen. Außerdem beschäftigen sich die Referentinnen mit der Abgrenzung von alterstypischen und klinisch auffälligen Ängsten und dem Umgang mit diesen.

 

Montag, 10. November 2025
Kinder im Autismus-Spektrum begleiten – Verständnis schaffen, Förderung ermöglichen
Referierende: Dr. Gloria Gehb, Alexandra Ntiso

Inhalte: Im Vortrag „Kinder im Autismus-Spektrum begleiten – Verständnis schaffen, Förderung ermöglichen“ am 10. November 2025 sprechen Dr. Gloria Gehb und Alexandra Ntiso, beide von der Abteilung für Klinische Kinder- und Jugendpsychologie an der JLU, über Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen der Autismus-Spektrum-Störung und dem selektiven Mutismus. In ihrer Forschung beschäftigen sie sich damit, beide Störungsbilder klarer voneinander abzugrenzen und dadurch eine präzisere Differentialdiagnostik zu ermöglichen.

 

Weitere Informationen

Die Veranstaltungen finden alle in der Otto-Behaghel-Straße 10C (Hörsaal 5A) in Gießen statt. Sie beginnen um 18 Uhr und dauern ca. 90 Minuten. 
www.uni-giessen.de/de/fbz/fb06/psychologie/abt/psychologie/psychol

 

Originalpressemitteilung als PDF zum Download