11. November 2025 - Seniorenvorlesung zum Thema "Medizinisches Wissen für alle Generationen": Vertrauen oder nicht Vertrauen – das ist hier die Frage
Teil der Seniorenvorlesung im Wintersemester 2025/2026 zum Thema "Medizinisches Wissen für alle Generationen".
- https://www.fcmh.de/de/aktuelles/termine/20251111seniorenvl
- 11. November 2025 - Seniorenvorlesung zum Thema "Medizinisches Wissen für alle Generationen": Vertrauen oder nicht Vertrauen – das ist hier die Frage
- 2025-11-11T17:15:00+01:00
- 2025-11-11T23:59:59+01:00
- Teil der Seniorenvorlesung im Wintersemester 2025/2026 zum Thema "Medizinisches Wissen für alle Generationen".
11.11.2025 ab 17:15 Uhr (Europe/Berlin / UTC100)
Großen Hörsaal des Instituts für Anatomie und Zellbiologie, Aulweg 123, 35392 Gießen
Medizinisches Wissen nicht nur für Spezialistinnen und Spezialisten: Die Seniorenvorlesungen des Fachbereichs Medizin der Justus-Liebig-Universität Gießen (JLU) in Zusammenarbeit mit dem UKGM Gießen bieten auch im Wintersemester 2025/26 wieder spannende Einblicke in die Welt der Medizin. Von Rheuma über psychische Gesundheit bis hin zur Palliativmedizin – das vielseitige Programm lädt zum Verstehen und Mitdiskutieren ein. Die beliebte Vortragsreihe richtet sich an alle Interessierten. Die Veranstaltungen finden jeweils dienstags um 17.15 Uhr im großen Hörsaal des Instituts für Anatomie und Zellbiologie, Aulweg 123, 35392 Gießen, statt.
Die Vorlesungsreihe beginnt am 14. Oktober 2025 mit einem Vortrag von Prof. Dr. Ulf Müller-Ladner, Leiter des Rheumazentrums der Kerckhoff Klinik, Bad Nauheim, zum Thema „Rheuma“. Er wird er erläutern, inwiefern rheumatologische Erkrankungen eine der größten Herausforderungen für ältere Patientinnen und Patienten darstellen. Und dies nicht nur, weil der natürliche Verschleiß auch an Gelenken und Muskeln einsetzt oder fortschreitet, sondern weil zahlreiche entzündlich-rheumatische Erkrankungen auch bereits im mittleren und höheren Lebensalter beginnen können. Da in der Regel bereits mehrere weitere Erkrankungen wie Hypertonie oder Diabetes mellitus vorliegen, sind auch das Erkennen und die Therapie für die Hausärztin oder den Hausarzt anspruchsvoll. Die Rheumatologie bietet inzwischen aber sehr viele und in der Regel auch gut verträgliche Lösungsmöglichkeiten.
Am 28. Oktober 2025 vertieft Dr. Ingo H. Tarner das Thema mit dem Aspekt „Rheuma im Alter“. Mit dem Vortrag wird er Vorurteile ausräumen und die Herausforderungen beleuchten, die mit rheumatischen Erkrankungen im höheren Lebensalter einhergehen.
Die Fortsetzung der Reihe folgt am 11. November 2025 mit PD Dr. Hanna Kampling aus der Klinik für Psychosomatik und Psychotherapie. Sie gibt in ihrem Vortrag mit dem Titel „Vertrauen oder nicht Vertrauen – das ist hier die Frage“ Einblicke in die psychischen Auswirkungen belastender Kindheitserfahrungen.
Am 25. November 2025 widmet sich PD Dr. Faeq Husain-Syed dem Thema „Von der ersten Dialyse in Gießen bis heute – 100 Jahre Fortschritt in der Nierenmedizin“. Die Gäste werden mit einem Rückblick auf die Entwicklung der Hämodialyse mitgenommen auf eine Zeitreise und erhalten einen Überblick über aktuelle Fortschritte bis zu neuen Präventivstrategien.
Am 9. Dezember 2025 stellt Prof. Dr. Ulf Sibelius, Leiter des Schwerpunktes Palliativmedizin, mit „Palliativmedizin – eine neue Disziplin?“ die wachsende Bedeutung der Palliativmedizin in den Fokus und führt die Entwicklung dieser wichtigen Disziplin aus.
Julia-Christina Sator, Rechtsanwältin und Dozentin an der THM, eröffnet das Jahresprogramm 2026 mit ihrem Vortrag über „Vorsorgevollmacht“ am 20. Januar 2026. Sie erklärt, wie eine Patientenverfügung zur Wahrung von Autonomie und Selbstbestimmung beitragen kann.
Zum Abschluss der Vortragsreihe spricht Dr. Philipp Bengel am 27. Januar 2026 über „Vorhofflimmern“. Er klärt über diese häufige Herzrhythmusstörung auf und diskutiert aktuelle Methoden der Prävention und Therapie.
Prof. Dr. Bettina Kemkes-Matthes, Organisatorin der Reihe, hat damit auch für das Wintersemester 2025/26 wieder ein abwechslungsreiches Programm mit hochkarätigen Referentinnen und Referenten zusammengestellt und setzt damit die gute Tradition fort, fundiertes medizinisches Wissen allgemein zugänglich zu machen.
Termine
14. Oktober 2025 • Prof. Dr. Ulf Müller-Ladner: Rheuma
28. Oktober 2025 • Dr. Ingo H. Tarner: Rheuma im Alter
11. November 2025 • PD Dr. Hanna Kampling: Vertrauen oder nicht Vertrauen – das ist hier die Frage
25. November 2025 • PD Dr. Faeq Husain-Syed: Von der ersten Dialyse in Gießen bis heute – 100 Jahre Fortschritt in der Nierenmedizin
9. Dezember 2025 • Prof. Dr. Ulf Sibelius: Palliativmedizin – eine neue Disziplin?
20. Januar 2026 • Julia-Christina Sator: Vorsorgevollmacht
27. Januar 2026 • Dr. Philipp Bengel: Vorhofflimmern
Weitere Informationen
Alle Vorträge sind im Anschluss online unter verfügbar: www.med.uni-giessen.de/senioren
Zur Übersicht des gesamten Programmes