19. November 2025 - Vortragsreihe des Büros für Chancengleichheit der JLU zum Thema "Solidary now": Keine Solidarität? Linke jüdische Perspektiven nach dem 7. Oktober
Teil der Vortragsreihe "SOLIDARITY NOW! Gemeinsam gegen Antisemitismus und antimuslimischen Rassismus" im Wintersemester 2025/26.
- https://www.fcmh.de/de/aktuelles/termine/20251119solidarynow
- 19. November 2025 - Vortragsreihe des Büros für Chancengleichheit der JLU zum Thema "Solidary now": Keine Solidarität? Linke jüdische Perspektiven nach dem 7. Oktober
- 2025-11-19T17:30:00+01:00
- 2025-11-19T19:30:00+01:00
- Teil der Vortragsreihe "SOLIDARITY NOW! Gemeinsam gegen Antisemitismus und antimuslimischen Rassismus" im Wintersemester 2025/26.
19.11.2025 von 17:30 bis 19:30 (Europe/Berlin / UTC100)
wird nach Anmeldung bekanntgegeben
Das Büro für Chancengleichheit lädt mit einem vielfältigen Programm aus Vorträgen, Workshops und Diskussionsformaten dazu ein, Antisemitismus und antimuslimischen Rassismus sowie deren Schnittstellen in Gesellschaft, Wissenschaft und Alltag in den Blick zu nehmen.
Expert*innen aus Praxis und Forschung geben Einblicke in Diskriminierungsmechanismen, Präventionsansätze und Empowerment-Strategien. Ziel ist es, Räume für Austausch, Sensibilisierung und Solidarität zu schaffen - an der Hochschule, sowie darüber hinaus.
Mittwoch, 19.11.2025, 17.30-19.30 Uhr
Keine Solidarität? Linke jüdische Perspektiven nach dem 7. Oktober (Vortrag und Gespräch)
Die linke Ikone Eva Illouz bekannte nach dem 7. Oktober 2023, ihr Vertrauen in die Linke verloren zu haben. Gerade "als Frau, als Jüdin, als Nordafrikanerin und Immigrantin" hatte sie auf die Linke gesetzt. Doch nach den Massakern und der systematisch verübten sexualisierten Gewalt der palästinensischen Terrororganisation Hamas beklagte sie einen "schockierenden Mangel an Mitgefühl". Wie steht es um die Linke in Deutschland? Wie lassen sich angesichts der aktuellen Konflikte intersektionale Bündnisse gegen Antisemitismus und Rassismus aufrechterhalten? Wie geht man mit der Vereinnahmung durch die extreme Rechte um – mit der "Israelsolidarität" falscher Freund*innen? Im Gespräch versucht Monty Ott an diesem Abend Antworten zu finden.
Referent: Monty Ott
Zielgruppe: öffentlich
Ort: wird nach Anmeldung bekanntgegeben
Zur Anmeldung: https://www.uni-giessen.de/de/org/admin/stab/bfc/akt/aktuelles-1/anmeldeformular-solidaritynow
Zur Übersicht des gesamten Programmes
Der Eintritt zu allen Veranstaltungen ist frei.
Die Veranstaltungen stellen Beiträge in einer vielfältigen Debatte dar und spiegeln nicht zwingend die Meinung der JLU wider.
