04. Dezember 2025 - Vortragsreihe des Büros für Chancengleichheit der JLU zum Thema "Solidary now": Antimuslimischer Rassismus. Eine deutsche Bilanz
Teil der Vortragsreihe "SOLIDARITY NOW! Gemeinsam gegen Antisemitismus und antimuslimischen Rassismus" im Wintersemester 2025/26.
- https://www.fcmh.de/de/aktuelles/termine/20251204solidarynow
- 04. Dezember 2025 - Vortragsreihe des Büros für Chancengleichheit der JLU zum Thema "Solidary now": Antimuslimischer Rassismus. Eine deutsche Bilanz
- 2025-12-04T18:30:00+01:00
- 2025-12-04T20:00:00+01:00
- Teil der Vortragsreihe "SOLIDARITY NOW! Gemeinsam gegen Antisemitismus und antimuslimischen Rassismus" im Wintersemester 2025/26.
04.12.2025 von 18:30 bis 20:00 (Europe/Berlin / UTC100)
wird nach Anmeldung bekanntgegeben
Das Büro für Chancengleichheit lädt mit einem vielfältigen Programm aus Vorträgen, Workshops und Diskussionsformaten dazu ein, Antisemitismus und antimuslimischen Rassismus sowie deren Schnittstellen in Gesellschaft, Wissenschaft und Alltag in den Blick zu nehmen.
Expert*innen aus Praxis und Forschung geben Einblicke in Diskriminierungsmechanismen, Präventionsansätze und Empowerment-Strategien. Ziel ist es, Räume für Austausch, Sensibilisierung und Solidarität zu schaffen - an der Hochschule, sowie darüber hinaus.
Donnerstag, 04.12.2025, 18.30-20 Uhr
Antimuslimischer Rassismus. Eine deutsche Bilanz (Vortrag und Diskussion)
In diesem Vortrag geht Prof. Dr. Karim Fereidooni (als ehemaliges Mitglied des „Unabhängigen Expertenkreis Muslimfeindlichkeit“ der von Innenminister Horst Seehofer eingesetzt wurde) auf die wichtigsten Ergebnisse des Abschlussberichts der Expert*innenkommission ein. In diesem Bericht wurden unterschiedliche Felder im Hinblick auf Anti-Muslimischen-Rassismus untersucht: Betroffenenperspektive, Bildung, Justiz, Kultur, Medien, Politik, Öffentliche Debatten und Religionspolitik.
Referent: Prof. Dr. Karim Fereidooni, Ruhr-Universität Bochum
Zielgruppe: öffentlich
Ort: wird nach Anmeldung bekanntgegeben
Zur Anmeldung: https://www.uni-giessen.de/de/org/admin/stab/bfc/akt/aktuelles-1/anmeldeformular-solidaritynow
Zur Übersicht des gesamten Programmes
Der Eintritt zu allen Veranstaltungen ist frei.
Die Veranstaltungen stellen Beiträge in einer vielfältigen Debatte dar und spiegeln nicht zwingend die Meinung der JLU wider.
