12. Dezember 2024 - Öffentliche Chemie-Weihnachtsvorlesung der FCMH-Chemiker Prof. Dr. Richard Göttlich und Prof. Dr. Siegfried Schindler zum Element Stickstoff
BREAKING BAD – BECOMI14NG GOOD!
- https://www.fcmh.de/de/aktuelles/termine/vergangene-termine/12-12-2024_vl_stickstoff_mme
- 12. Dezember 2024 - Öffentliche Chemie-Weihnachtsvorlesung der FCMH-Chemiker Prof. Dr. Richard Göttlich und Prof. Dr. Siegfried Schindler zum Element Stickstoff
- 2024-12-12T20:00:00+01:00
- 2024-12-12T23:59:59+01:00
- BREAKING BAD – BECOMI14NG GOOD!
12.12.2024 ab 20:00 Uhr (Europe/Berlin / UTC100)
Hörsaalgebäude, HS 112, Heinrich-Buff-Ring 19, 35392 Gießen
Öffentliche Chemie-Weihnachtsvorlesung der Gießener Chemiker Prof. Dr. Richard Göttlich und Prof. Dr. Siegfried Schindler am 12. Dezember 2024 rund um das Element Stickstoff
Ob Nitroglyzerin, verschiedene Drogen oder Harnstoff: All diese Verbindungen enthalten das Element Stickstoff. Die Chemiker Prof. Dr. Richard Göttlich, Organische Chemie, und Prof. Dr. Siegfried Schindler, Anorganische und Analytische Chemie der Justus-Liebig-Universität Gießen (JLU), zeigen bei ihrer traditionellen Weihnachtsvorlesung am 12. Dezember 2024 zusammen mit ihrem Team auf unterhaltsame Weise zahlreiche Experimente rund um das Element Stickstoff. So lässt sich zum Beispiel eine Banane zum Hammer umfunktionieren, mit Wasser Feuer entzünden und eine lila Wolke erzeugen. Die Chemie- Weihnachtsvorlesung steht diesmal unter dem Motto „BREAKING BAD – BECOMI14NG GOOD!“
Kostenlose Karten (solange der Vorrat reicht) sind erhältlich bei der Fachschaft Chemie (Heinrich-Buff-Ring 19) am Montag, 2. Dezember, und am Mittwoch, 4. Dezember 2024, jeweils ab 18 Uhr. ACHTUNG: Die Karten sind begehrt und sehr schnell weg! Es können maximal 3 Karten pro Person ausgegeben werden.
Weitere Informationen
Prof. Dr. Richard Göttlich und Prof. Dr. Siegfried Schindler sind beteiligte Forscher im Campus-Schwerpunkt „Material, Molekül und Energie. Die Entwicklung zukunftsträchtiger Technologien und Materialien ist das zentrale Ziel der gemeinsamen Forschungsaktivitäten der Forschenden im Campus-Schwerpunkt „ Material, Molekül und Energie“.
Originalpressemitteilung als PDF zum Download