25. Juni 2024 - Airbus-Experten halten am 25. Juni Vortrag an der THM
- https://www.fcmh.de/de/aktuelles/termine/vergangene-termine/2024-06-25_airbus
- 25. Juni 2024 - Airbus-Experten halten am 25. Juni Vortrag an der THM
- 2024-06-25T17:30:00+02:00
- 2024-06-25T23:59:59+02:00
25.06.2024 ab 17:30 Uhr (Europe/Berlin / UTC200)
Gebäude A21, Hörsaal 0.01 auf dem Gießener Campus Wiesenstraße
Weit mehr als 40.000 menschengemachte Objekte ab der Größe eines Golfballs umkreisen permanent die Erde: meist funktionsunfähige Satelliten, ausgediente Raketen oder deren Fragmente. Für Raumfahrtsysteme sind sie ein ebenso schweres Risiko wie etwa Cyberattacken. Über den Schutz vor solchen Bedrohungen sprechen am Dienstag, 25. Juni, Experten von Airbus.
Die Ingenieure Axel Wagner und Martin Michel stellen an der THM aktuelle Lösungen vor, wie der Betrieb von Raumfahrtsystemen sichergestellt werden kann. Beide sind am Airbus-Standort Friedrichshafen im Geschäftsbereich „Space Systems” mit der Entwicklung fortschrittlicher Systeme für „Space Safety“ betraut. Vor ihrem öffentlichen Vortrag treten sie an der Hochschule in den Austausch mit Prof. Dr.-Ing. Guido Bartsch. Er forscht mit seinem Team am Institut für Technik und Informatik im Rahmen des Forschungsprojekts MASSATS (www.massats.space) an der Widerstandsfähigkeit derartiger Systeme gegen innere und äußere Einflüsse.
Schwere Schäden können Raumfahrtsysteme etwa durch „unfreundliche Nachbarn“ erleiden. Die Spanne der Gefährdungen reicht von berührungslosen Cyber-Attacken bis hin zu physischen Robotik-Manipulationen. Häufiger aber geht Gefahr aus von manövrierunfähigen Raumfahrtrückständen, die sich in niedrigen Erdumlaufbahnen mit einer Geschwindigkeit von etwa 25.000 Kilometer pro Stunde bewegen. Treffen sie auf ein Raumfahrtsystem so wird dieses in der Regel katastrophal geschädigt.
Kernelemente der Überwachung sind boden-, luft-, see- oder weltraumgestützte Sensoren. Insbesondere zur schnellen Lagebeurteilung auf Basis der gewonnenen Daten werden zunehmend auch KI-basierte Verfahren eingesetzt. Sodann kann eine Abwehr drohender Gefahren erfolgen – ebenfalls ein Forschungszweig von Wissenschaft und Raumfahrtindustrie.
Der Vortrag ist öffentlich und kostenfrei. Er findet statt am Dienstag, 25. Juni, ab 17.30 Uhr in Gebäude A21, Hörsaal 0.01 auf dem Gießener Campus Wiesenstraße.
An der Abwehr von Gefahren für Raumfahrtsysteme arbeiten sowohl Airbus als auch die THM – ein Vortrag beleuchtet den Stand der Technik.