PITCH-CONTEST „INNOVATIVE MINDS“ – ENTFESSELN SIE IHRE IDEEN!
Pitch-Contest "INNOVATIVE MINDS" - entfesseln Sie Ihre Ideen!
Am 12. März 2025 findet der INNOVATIVE MINDS Pitch-Off im Rahmen der FCMH-Forschungsförderlinie "Experimentierräume" und der Creative-Space-Förderung der Universität Marburg im Lokschuppen in Marburg statt.
Der INNOVATIVE MINDS Pitch-Off bietet Ihnen die einzigartige Gelegenheit, Ihre kreativen Ideen einem breiten Publikum zu präsentieren, finanzielle Mittel für die Umsetzung zu erhalten und sich mit Forschenden aus verschiedenen Disziplinen zu vernetzen.
In dem Wettbewerb werden zwei Förderlinien zusammengebracht, um unterschiedliche Zielgruppen und Projektarten gleichermaßen zu unterstützen: Während sich die FCMH-Förderlinie “Experimentierräume“ an Forschende ab dem Postdoc-Level richtet und ausschließlich Projekte im Bereich Forschung fördert, unterstützt die Creative-Space-Förderung Promovierende und Postdocs bei der Umsetzung innovativer Vorhaben aus den Bereichen Forschung, Transfer und Wissenschaftskommunikation
3 Gründe, warum Sie Ihre Projektideen pitchen sollten:
1. Förderung: Die besten Forschungsprojektideen erhalten eine Förderung oder Anschubfinanzierung von bis zu 5.000 €.
2. Netzwerk: Finden Sie neue Kooperationspartner und erweitern Sie Ihr Projektteam um weitere Expertisen.
3. Training: Alle Teilnehmenden, die ihre Ideen pitchen, erhalten vorab (am 10. März 2025) ein professionelles Pitch-Training.
Wer kann seine Projektideen pitchen?
Der Pitch-Contest richtet sich an Promovierende, Postdocs, wissenschaftliche Mitarbeitende sowie Professorinnen und Professoren der FCMH-Hochschulen (Justus-Liebig-Universität Gießen, Philipps-Universität Marburg, Technische Hochschule Mittelhessen). Es können nicht nur ausgereifte Forschungsideen gepitcht werden, sondern auch Ideen im Anfangsstadium, zu denen beispielsweise auch noch weitere Projektbeteiligte gesucht werden, die das Forschungsteam interdisziplinär und hochschulübergreifend ergänzen.
Wie funktioniert die Anmeldung, wenn ich ein Projekt pitchen möchte?
Sie können sich bis zum 24. Februar 2025 mit einer kurzen Beschreibung Ihrer Idee anmelden (siehe Link) Achtung: Da die Teilnehmerplätze limitiert sind, gilt das Windhundprinzip – je früher Sie sich anmelden, desto größer ist die Chance, dass Sie Ihren Pitch präsentieren können. Es findet keine Vorauswahl der vorgestellten Projekte statt.
Da alle Teilnahmeplätze für die Pitches vergeben sind, ist derzeit nur noch eine Anmeldung auf der Warteliste möglich!
Kann ich auch teilnehmen, wenn ich selbst kein Projekt pitchen möchte?
Alle Interessierten sind herzlich zur Teilnahme eingeladen. Wir bitten um Anmeldung (siehe Link). Auch als Zuschauerin bzw. Zuschauer haben Sie die Möglichkeit, die Projektteams mit Ihrer Expertise zu unterstützen oder sich spontan Projektteams anzuschließen, wenn die Projektverantwortlichen ihr Team erweitern möchten. Hierzu sollten Sie bereits ab 13:30 Uhr an der Veranstaltung teilnehmen. Ab 16:45 Uhr sollten Sie dabei sein, wenn Sie den Wettbewerb verfolgen möchten. Ab dem 24.02.2025 werden auf dieser Seite alle Projekte vorgestellt, die am 12.03.2025 gepitcht werden.
Agenda der Veranstaltung:
13:30 Uhr: Registrierung
13:45 - 15:00 Uhr: Begrüßung und Erste Pitch-Runde (Möglichkeit zur Erweiterung der Projektteams)
15:00 - 15:30 Uhr: Kaffeepause und Networking
15:30 - 16:30 Uhr: Vertiefende Diskussionen in Breakout-Sessions
16:30-16:45: Pause
16:45 - 18:00 Uhr: Pitch der Projektideen
18:00 - 18:30 Uhr: Empfang und Get-Together, währenddessen Bewertung durch die Fachjury
18:30 - 19:00 Uhr: Preisverleihung und Ausklang
Sie möchten mehr über diese Veranstaltung erfahren? Nehmen Sie an einer unserer virtuellen Info-Lunches teil!
1. Info-Lunch: 09. Januar 2025, 12.30-13.30 Uhr (online) – Vorstellung des Veranstaltungsformats und Fragerunde
2. Info-Lunch: 4. Februar 2025 , 12.30-13.30 Uhr (online) – Vorstellung des Veranstaltungsformats und Fragerunde
3. Info-Lunch: 04. März 2025 , 12.30-13.30 Uhr (online) – Vorstellung des Veranstaltungsformats und Fragerunde
Hier sehen Sie nochmals in der Übersicht, wer die Zielgruppen der Förderformate sind, und welche Förderinhalte möglich sind.
|
Förderlinie Creative Space |
Förderlinie Experimentierräume |
Zielgruppe |
|
|
Mögliche Förderinhalte |
|
|
Zu beachtende Hinweise |
|
|
Muss ich mich auf eine der Förderlinien bewerben?
Nein, die Einteilung auf die Förderlinien wird durch die Projektverantwortlichen vorgenommen. Auch wenn zum Zeitpunkt der Pitch-Anmeldung nicht alle Kriterien erfüllt sind, können Sie Ihre Idee präsentieren. Die Projektteams können – müssen aber nicht- auch im Rahmen der Veranstaltung oder im Nachgang erweitert werden.