Inhaltspezifische Aktionen

International Fellows @ FCMH

Inhaltspezifische Aktionen

International Fellows @ FCMH

Nutzen Sie International Fellows @ FCMH, um ihr internationales Netzwerk auszubauen und zu intensivieren!

 

Sie möchten Ihr Netzwerk international erweitern oder Ihre internationale Kooperation intensivieren? Sie haben auf einer Konferenz eine/n Forscher/in kennengelernt, mit der/dem Sie sich ein gemeinsames Forschungsprojekt vorstellen können und möchte diese Person nach Mittelhessen einladen? Sie wollen internationale Forschende für eine offene Stelle rekrutieren und im Rahmen eines Besuchs besser kennenlernen?

Der FCMH unterstützt Sie dabei mit dem Programm „International Fellows @ FCMH“.

Die internationalen Fellows sollen die Möglichkeit bekommen, Forschende aus dem gesamten FCMH-Verbund und die Vielfältigkeit der Wissenschaftsregion Mittelhessen kennenzulernen. So wollen wir sie als Botschafterinnen und Botschafter der Wissenschaftsregion Mittelhessen in ihren Heimatländern gewinnen.

 

Wer kann einen Antrag auf Förderung eines Fellowships stellen?

Forschende ab Postdoc-Level der drei FCMH-Hochschulen können einen Antrag auf Einladung eines/einer internationalen Fellow(s) stellen.

 

Wer kann internationaler Fellow am FCMH werden?

Postdocs sowie etablierte Forschende, die zum Zeitpunkt der Antragstellung ihren Wohn- und Arbeitssitz im Ausland haben und an einer Hochschule oder Forschungseinrichtung im Ausland beschäftigt sind, können Internationale Fellows am FCMH werden - in Ausnahmefällen auch fortgeschrittene Promovierende.

 

Was sind die Fördervoraussetzungen?

Die Fellows sollen die Möglichkeit bekommen, ihre Netzwerke an allen drei FCMH-Hochschulen und ggf. den regionalen Partnereinrichtungen (Herder-Institut für historische Ostmitteleuropaforschung in Marburg, Max-Planck-Institut für Terrestrische Mikrobiologie in Marburg, Max-Planck-Institut für Herz- und Lungenforschung in Bad Nauheim, Institutsteil Bioressourcen des Fraunhofer Instituts für Molekularbiologie und Angewandte Ökologie) aus- und aufzubauen. Daher wird ein Besuchsplan vorausgesetzt, der aufzeigt, wie die Vernetzung an den FCMH-Hochschulen erfolgen soll. An jeder Einrichtung sind Hosts zu benennen, die die Vernetzung innerhalb ihrer Einrichtungen (Hochschulen) begleiten und unterstützen sollen. Während des Aufenthalts sollte den Fellows an mindestens zwei – und idealerweise an allen drei – FCMH-Hochschulen Vernetzungsoptionen geboten werden.

 

Gibt es eine Bewerbungsfrist?

Nein, es gibt keine Frist. Die Bewerbungen sind jederzeit möglich und werden laufend geprüft.

 

Wie werden die Anträge geprüft?

Die Anträge werden zunächst von der Geschäftsstelle des FCMH geprüft und anschließend dem FCMH-Forschungsrat zur Prüfung weiterer Vernetzungsmöglichkeiten vorgelegt, woraufhin die finale Entscheidung vom Direktorium des FCMH getroffen wird.

 

Wie lang ist der Förderzeitraum?

Es werden i.d.R. Besuche für einen Zeitraum von einer Woche bis zu drei Monaten finanziert.

 

Welche Kosten werden durch das Fellowship übernommen?

Das Fellowship umfasst

  • eine Reisekostenpauschale (die Höhe richtet sich nach dem Herkunftsland, wir orientieren uns an den DAAD-Kostensätzen),
  • eine Unterkunftspauschale (i.H.v. 500 Euro monatl. / 125 Euro wöchentl.),
  • eine Pauschale zur Förderung der regionalen Mobilität während des Aufenthalts (50 Euro monatl./15 Euro wöchentl.),
  • eine pauschale Aufwandsentschädigung für Verpflegung (1.000 Euro monatl. / 250 Euro wöchentl.) und
  • eine pauschale Familienzulage (falls die Mitnahme der Familie erforderlich ist, 500 Euro monatl. / 125 Euro wöchentl.)

 

Welche Unterstützung bietet die FCMH-Geschäftsstelle vor und während der Aufenthalte der Fellows?

Die FCMH-Geschäftsstelle unterstützt bei allen organisatorischen Aspekten des Aufenthalts, wie beispielsweise der Suche nach der Unterkunft, der Suche nach weiteren Hosts an den FCMH-Hochschulen zur Vernetzung und bei administrativen Fragen. Ziel ist es, den International Fellows während ihres Aufenthalts am FCMH eine umfassend positive Erfahrung zu bieten, durch ein auf ihre individuellen Bedürfnisse und Interessen abgestimmtes Begleitprogramm und Unterstützungsformen (z.B. in Form von Beratungsangeboten, die Möglichkeit zur Teilnahme an wissenschaftlichen Veranstaltungen in der Region oder durch die Vermittlung von Kontakten).

 

Hier finden Sie das Antragsformular zum Download!

 

Reichen Sie Ihren Antrag bei der FCMH-Geschäftsstelle ein (gesschaeftsstelle-fcmh)

FAQ:

 

Können auch deutsche Forschende gefördert werden? Ja, auch Forschende mit deutscher Staatsbürgerschaft können gefördert werden, sofern sie zum Zeitpunkt der Antragstellung an einer ausländischen Hochschule tätig sind.

Wie früh vor dem geplanten Aufenthalt sollten wir einen Antrag stellen? / Wie lange dauert die Prüfung des Antrags? Wir empfehlen, sich sechs Monate vor der geplanten Ankunft des Fellows zu bewerben, da die Bearbeitungszeit für Visa bei einigen Herkunftsländern einige Monate in Anspruch nehmen kann. In Fällen, in denen kein Visum erforderlich ist, können Sie sich auch kurzfristiger bewerben. Wir benötigen nur wenige Wochen (in der Regel ca. 2 bis 3 Wochen), um einen Antrag zu prüfen und eine Entscheidung herbeizuführen. Eine kurzfristige Bewerbung kann jedoch die Unterkunftssuche erheblich erschweren.

Wie werden die Kosten des Aufenthalts abgerechnet? Das Geld wird den internationalen Fellows bei ihrer Ankunft direkt überwiesen (monatlich bei längeren Aufenthalten), sodass sie alle Kosten selbst aus dem Fellowship decken. Auch bei einer Unterbringung in einem der Gästehäuser zahlen die Fellows die Kosten selbst aus den Mitteln des Fellowships. Es ist auf Anfrage möglich, die Reisekostenpauschale im Voraus zu erhalten; diese müsste jedoch zurückerstattet werden, falls der Besuch aus irgendeinem Grund nicht stattfindet.

Wer ist für die Buchung der Unterkunft für die internationalen Fellows verantwortlich? Sobald der Besuchszeitraum feststeht, versucht die FCMH-Geschäftsstelle, für die Fellows eine Reservierung in einem der Gästehäuser der Universitäten vorzunehmen. Diese sind jedoch in der Regel sehr stark nachgefragt und wir können keinen Platz garantieren. Wenn die Gästehäuser nicht verfügbar sind, muss die/der internationale Fellow selbst eine Unterkunft buchen (die FCMH-Geschäftsstelle ist mit Empfehlungen für gut gelegene Unterkünfte gerne behilflich). In jedem Fall muss die/der Fellow die Kosten selbst aus dem bereitgestellten Fellowship tragen.

 

Besuche unserer International Fellows 2024

Prof. Prof. Teresa Roldán-Arjona und Prof. Rafael Ariza, Universität Cordoba, 22. Januar bis 29. Januar 2024

Prof. Gaby Pailer, University of British Columbia, 10. Juni bis 17. Juni 2024

Dr. K. Allison Hammer, Southern Illinois University at Carbondale, 27. Juni bis 17. Juli 2024

Dr. Mohcine Laarraj, School of Aerospace Engineering at Sapienza University of Rome, 12. Mai bis 11. August 2024

Prof. Tommaso Beggio, Universität Trento, 11. September bis 18. Oktober 2024

Dr. Karina Bénazech Wendling, Université de Lorraine, 09. bis 15. Dezember 2024

Dr. Bernardino José Bernardo, Pädagogische Universität Maputo, Mozambik, 13. März 2025 bis 12. Mai 2025

Unser aktueller internationaler Gast, Dr. Bernardo, ist Experte im Bereich Umweltgeochemie und ist spezialisiert auf Untersuchungen zu den Auswirkungen einer urbanen Mülldeponie in Maputo auf Böden, Pflanzen, Grundwasser und vor allem auf die Gesundheit. In diesem Zusammenhang besucht er Prof Chifflard (UMR), Prof. Düring (JLU) und Prof. Theilen (THM) um gemeinsam verschiedene Proben ausuwerten und Publikationen zu erarbeiten.

Ziel des Besuchs von Herrn Bernardo ist außerdem, den bestehenden Austausch zu stärken und eine intensive Zusammenarbeit zwischen mosambikanischen Institutionen und den FCMH-Hochschulen aufzubauen. Nachfolgend ist es das Ziel, die Kooperationen durch ein Forschungsprojekt zu intensivieren.

 

 

 

 

 

 

 

 

Dr. Jorgelina Franzese,  Instituto de Investigaciones en Biodiversidad y Medioambiente (CONICET-UNComa), Argentinien, 01. April bis 30. Juni 2025

Wir freuen uns, Dr. Jorgelina Franzese als International Fellow im Rahmen des International Fellow@FCMH-Programms begrüßen zu dürfen. Dr. Franzese ist eine renommierte Forscherin auf dem Gebiet der Pflanzenökologie.

Ihr Forschungsschwerpunkt liegt auf der Untersuchung von Mechanismen, die die Invasion eingeführter Pflanzenarten begünstigen, sowie auf den ökologischen Auswirkungen dieser Invasionen auf die Biodiversität und die charakteristischen Eigenschaften nativer Ökosysteme.

Während ihres Aufenthalts an der Justus-Liebig-Universität Gießen und der Philipps-Universität Marburg wird sie mit führenden Wissenschaftler:innen zusammenarbeiten, um vergleichende Studien zur Invasion von Pflanzenarten in Patagonien und Deutschland durchzuführen. Zudem wird sie molekulare Methoden erlernen und ein gemeinsames Forschungsprojekt vorbereiten.

 

Inhaltspezifische Aktionen

FCMH2023_06_22_Antragsformular_Gastwiss_final.docx

Herunterladen
Inhaltspezifische Aktionen

daad_reisekostenzuschuesse_stipendiaten.pdf

Herunterladen
Inhaltspezifische Aktionen

Photo_Jorgelina_1.jpg

Photo_Jorgelina_1.jpg
Herunterladen Bild in voller Größe anzeigen…