Qualitätssicherung
Der Forschungscampus Mittelhessen schafft Strukturen zur Sicherung der Qualität im Promotionsprozess kooperativer Promotionen. Damit fördert er den diskriminierungsfreien Zugang zur kooperativen Promotion für qualifizierte Absolventinnen und Absolventen von Fachhochschulen bzw. Hochschulen für Angewandte Wissenschaften, die adäquate Betreuung des wissenschaftlichen Nachwuchses und die Einhaltung der Regeln guter wissenschaftlicher Praxis.
- Betreuungsvereinbarung
Für den wissenschaftlichen Nachwuchs ist eine adäquate Betreuung eine zentrale Voraussetzung für eine erfolgreiche Promotion. Entsprechend den Empfehlungen der DFG und des Wissenschaftsrats ist der Abschluss einer Betreuungsvereinbarung für Promotionen über den FCMH obligatorisch. In dieser werden die Rechte und Pflichten sowohl der Promovierenden als auch der Betreuungsperson(en) festgehalten, um gegenseitige Erwartungen zu klären und ein für beide Seiten transparentes, optimales und auf die individuellen Bedürfnisse abgestimmtes Betreuungsverhältnis zu gewährleisten.
- Promotionskomitee der Kooperativen Promotionsplattform
Zur Durchführung der kooperativen Promotionen besteht am Forschungscampus Mittelhessen ein Promotionskomitee, das sich aus Professorinnen und Professoren der drei am Forschungscampus beteiligten Hochschulen zusammensetzt. Das Gremium unterstützt die kooperativen Promotionsverfahren an den beteiligten Universitäten. Es prüft die Kriterien, die für die Annahme in einem kooperativen Protomotionsverfahren erfüllt sein müssen, und die wissenschaftliche Qualität der Anträge auf Annahme als Doktorandin oder Doktorand. Auf dieser Basis spricht es dem Prüfungsausschuss des universitären Fachbereichs, an dem die Promotion durchgeführt werden soll, eine Empfehlung über die Annahme der Antragstellerin/des Antragstellers zur Promotion aus. Über den Antrag entscheidet der Promotionsausschuss des universitären Fachbereichs, an dem die Promotion durchgeführt werden soll. Das Promotionskomitee stellt den fairen Zugang zur Promotion für qualifizierte Absolventinnen und Absolventen von Fachhochschulen bzw. Hochschulen Angewandter Wissenschaften sicher.