Inhaltspezifische Aktionen

09. Mai 2025 - FCMH-Hochschulen punkten im CHE-Hochschulranking

THM punktet im CHE-Ranking in der Bewertung in der Fächergruppe „Angewandte Naturwissenschaften“. Auch die UMR erhält gute Noten im Ranking für ihr hervorragendes Studienumfeld. Spitzenbewertungen ebenfalls für JLU in Lehre und Forschung.

Mehrere Studiengänge der THM punkten im CHE-Hochschulranking. Bildnachweis: THM.

THM punktet in Fächergruppe "Angewandte Naturwissenschaften"

Die Studiengänge Energietechnik sowie die dualen Bachelor-Studiengänge Ingenieurwesen Elektrotechnik und Ingenieurwesen Maschinenbau der Technischen Hochschule Mittelhessen (THM) haben im aktuellen Ranking des Centrums für Hochschulentwicklung (CHE) und der Wochenzeitung DIE ZEIT ein besonders gutes Ergebnis erzielt.

HeyStudium, das Portal zur Studienorientierung von DIE ZEIT, hat kürzlich das Hochschulranking für verschiedene Fächergruppen, darunter „Angewandte Naturwissenschaften“ an den Hochschulen für angewandte Wissenschaften (HAW), veröffentlicht.

Die Studiengänge Elektrotechnik erreichen sowohl in den Kategorien „Betreuung durch Lehrende“, „Studienorganisation“ und „Bibliotheksausstattung“ 4,3 von 5 möglichen Punkten. Noch besser schneiden sie in den Bereichen „Laborpraktika“ und „Räume“ ab und erzielen dort 4,4 Punkte. Die Allgemeine Studiensituation bewerten Studierende mit insgesamt 4,2 Punkten.

Auch Prof. Dr.-Ing. Sven Pohl, Professur für Energieverfahrenstechnik, freut sich über das gute Ergebnis: „Für unsere Studierenden sind wir nicht nur jederzeit ansprechbar, sondern vor allem auch nahbar.“ Die Lehrbeauftragten legen besonderen Wert darauf, das praxisnahe Bildungsangebot stetig an die Herausforderungen der Technik und Wissenschaft anzupassen: „So bereiten wir unsere Studierenden optimal auf ihre berufliche Zukunft vor.“

Der duale Studiengang Ingenieurwesen Elektrotechnik von StudiumPlus erreichte in der Kategorie „Studienorganisation“ genau wie der duale Studiengang Ingenieurwesen Maschinenbau 4,7 Punkte. In der Kategorie „Allgemeine Studienorganisation“ kann sich StudiumPlus über einen Wert von 4,4 (Ingenieurwesen Elektrotechnik) bzw. 4,5 (Ingenieurwesen Maschinenbau) freuen.

Der Leitende Direktor des Wissenschaftlichen Zentrums Duales Hochschulstudium (ZDH) Prof. Dr. Jens Minnert zeigt sich sehr zufrieden mit dem Ergebnis: „Bei StudiumPlus steht die persönliche Betreuung unserer Studierenden in Kleingruppen im Vordergrund. Ihr theoretisches Wissen können die Nachwuchskräfte in ihren Praxisphasen direkt anwenden.“

Darüber hinaus erhielt die THM besonders gute Bewertungen für die Unterstützung am Studienanfang in den Fächern Architektur und Bauingenieurwesen.

Nach Angaben des CHE in Bielefeld umfasst das Ranking Urteile von insgesamt über 120.000 Studierenden über die Studienbedingungen an ihrer jeweiligen Hochschule und Fakten zu Studium, Lehre, Ausstattung und Forschung in rund 40 Fächern an mehr als 300 Hochschulen. Details zum CHE-Ranking können ab sofort auf ZEIT ONLINE eingesehen werden. Ab dem 1. Juni können sich alle Interessierten für die Masterstudiengänge an der THM bewerben.

 

Philipps-Universität im CHE-Ranking erneut für ihr hervorragendes Studienumfeld ausgezeichnet

Auch in diesem Jahr gehört die Philipps-Universität Marburg wieder zur Spitzengruppe deutscher Hochschulen: Im Ranking des Centrums für Hochschulentwicklung (CHE), das heute im ZEIT Studienführer 2025/2026 und auch online auf der Plattform HeyStudium erscheint, bewerten Studierende die Bedingungen an ihrer Hochschule. 

„Die guten Noten, die uns Studierende geben sind ein wichtiges Signal für die Philipps-Universität und Ansporn, weiter in ein gutes Studienumfeld zu investieren“, betont Prof. Dr. Yvonne Zimmermann, Vizepräsidentin für Bildung der Universität Marburg.

Im aktuellen Ranking haben die Studierenden der Psychologie ihre Studienbedingungen positiv bewertet. Sie waren insbesondere mit der Ausstattung der Universitätsbibliothek und der bereitstellten IT-Infrastruktur sehr zufrieden. Aktualität und Verfügbarkeit der benötigten Literatur flossen ebenso in das Urteil ein wie die elektronische Literatur oder die Arbeitsplätze in der Bibliothek. Lernplattformen, IT-Support PC-Arbeitsplätze und WLAN-Abdeckung trugen zum guten Abschneiden ebenso bei. Auch die allgemeine Studiensituation und die Studienorganisation bewerten Studierende überwiegend als sehr gut.

Bei den weiteren Indikatoren überzeugten die Germanistik, die Psychologie und die Romanistik mit der Unterstützung am Studienanfang. Zudem wurde die internationale Ausrichtung der Studiengänge im Bereich Romanistik gut bis sehr gut bewertet.

Das CHE Hochschulranking ist mit rund 120.000 befragten Studierenden seit 25 Jahren der umfassendste und detaillierteste Hochschulvergleich im deutschsprachigen Raum. Alle Studiengänge werden in einem dreijährigen Rhythmus befragt.  Das vollständige Ranking ist digital auch unter www.heystudium.de/ranking abrufbar.

 

Positive Bewertungen und starke Kennzahlen in Lehre und Forschung auch an der JLU

Ebenfalls punkten konnte die Justus-Liebig-Universität Gießen. Die Fachbereiche Germanistik, Psychologie und Romanistik der Universität überzeugen mit sehr guten Ergebnissen in Lehre und Forschung.

In der Germanistik loben Studierende besonders die Betreuung durch Lehrende und die Einführung in wissenschaftliches Arbeiten.
Die Psychologie punktet im Bereich Studiensituation, Betreuung, Studienorganisation, Unterstützung im Studium sowie Bibliotheksausstattung – zudem werden Abschlüsse in angemessener Zeit und hohe Forschungseinnahmen pro Wissenschaftler*in verzeichnet.
Die Romanistik punktet mit einer hohen Promotionsrate pro Professor*in.

 

Weitere Informationen zum Ranking und den Ergebnissen in Detail finden Sie u.a. unter: https://methodik.che-ranking.de/datenauswertung/ergebnisberichte/

 

Pressemitteilung der THM als PDF zum Download
Pressemitteilung der UMR auf der Hochschulwebseite