Inhaltspezifische Aktionen

12. November 2024 - Podiumsdiskussion: „Wenn alle Zahnräder ineinandergreifen: Bildung stärken durch Zusammenarbeit“

Ringvorlesung „Bildung mit Zukunft – Zukunft durch Bildung”: Podiumsdiskussion: „Wenn alle Zahnräder ineinandergreifen: Bildung stärken durch Zusammenarbeit“

Wann

12.11.2024 ab 19:00 Uhr (Europe/Berlin / UTC100)

Wo

Aula, Ludwigstraße 23, 35390 Gießen

Termin zum Kalender hinzufügen

iCal

 

Ringvorlesung der Präsidentin im Wintersemester 2024/25: Auftakt mit Astrophysiker und Wissenschaftsjournalist Prof. Harald Lesch am 28. Oktober 2024

Fundiertes Wissen und kritisches Denken zu vermitteln, gehört zu den zentralen Aufgaben von Universitäten. Die Verantwortung, künftige Generationen auf die Herausforderungen in einer sich schnell verändernden Welt vorzubereiten, erfordert ein umfassendes Bildungsangebot. In einer Zeit, da rund 50 Prozent einer Generation sich für ein Studium entscheiden, nimmt die Hochschule eine wesentliche Rolle in der Bildung der Bevölkerung wahr. An der Justus-Liebig-Universität Gießen (JLU) hat die Ausbildung künftiger Lehrkräfte dabei einen hohen Stellenwert. Die Lehrerinnen und Lehrer von morgen werden auf ihre Tätigkeit in den Schulen vorbereitet. Die Ringvorlesung der Präsidentin im Wintersemester 2024/25 steht deshalb unter dem Motto „Bildung mit Zukunft – Zukunft durch Bildung”.

Mit Blick auf die Herausforderungen durch Krisen wie Pandemien, Kriege und Konflikte, durch Migration und Klimawandel, ist es wichtig, Studierende nicht nur fachlich auszubilden, sondern sie auch in ihrer sozialen und ethischen Verantwortung zu stärken. Der Fokus liegt auf Themen wie Nachhaltigkeit, multiprofessionelle Zusammenarbeit und soziale Chancengerechtigkeit. Aber auch Bedrohungen für die Demokratie, etwa durch die politische Radikalisierung der Rechten, gilt es in den Blick zu nehmen. Eine breite Palette an Themen, die im Rahmen der Ringvorlesung der Präsidentin mit Expertinnen und Experten sowie der interessierten Öffentlichkeit diskutiert werden sollen.

Die JLU ist sich ihrer gesellschaftlichen Verantwortung bewusst. Sie bereitet junge Menschen darauf vor, die Zukunft – besser die Zukünfte – aktiv mitzugestalten. In der Mehrzahl von Zukunft sprechen wir, da es heute noch nicht klar ist, wie die Zukunft in Deutschland, in Europa, global und planetar aussehen wird. Vielmehr wird es Aufgabe der heutigen Studierenden sein, diese Zukünfte so zu gestalten, wie es ihren Werten und Vorstellungen entspricht, sodass auch die nächste Generation eine lebenswerte Welt vorfindet.

Die Welt ist im Wandel: Heute stehen uns neue Technologien wie künstliche Intelligenz und internationalisierte Formen des Lernens und Lehrens zur Verfügung. Diese Entwicklungen verändern sowohl den gesellschaftlichen Blick auf die Hochschulen als auch deren Möglichkeiten. Ziel der Ringvorlesung wird es sein, die Gestaltung der Zukünfte als Chance zu verstehen, und universitäre Bildung mit Zukunft und Zukunft durch Bildung zu gestalten.

Zum Auftakt der Ringvorlesung im laufenden Wintersemester wird der bekannte Astrophysiker und Wissenschaftsjournalist Prof. Dr. Harald Lesch am Montag, 28. Oktober (Beginn: 19 Uhr c.t.) einen Vortrag zum Thema „Die nachhaltige Universität – eine Utopie“ halten.

Die Ringvorlesung der Präsidentin richtet sich gleichermaßen an ein universitäres Publikum und an die Öffentlichkeit in Stadt und Region. Die wissenschaftliche Koordination lag diesmal in den Händen von Prof. Dr. Edith Braun, Professur für Hochschuldidaktik mit dem Schwer­punkt Lehrkräftebildung, am Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften. Zum zweiten Mal ist die Reihe auch in ein Einführungsmodul des interdisziplinären Studiengangs Bachelor of Liberal Arts & Sciences (https://www.uni-giessen.de/de/fbz/zentren/clas/clas) eingegliedert.

 

Termine

Auftaktveranstaltung am Montag, 28. Oktober 2024

„Die nachhaltige Universität – eine Utopie“

Prof. Dr. Harald Lesch, Wissenschaftsjournalist und Professor für Theoretische Astrophysik

 

Montag, 11. November 2024

„Einfach mal anfangen – Auswege aus dem zweiten PISA-Schock“

Ties Rabe, ehemaliger Hamburger Senator für Schule und Berufsbildung

 

Dienstag, 12. November 2024

Podiumsdiskussion: „Wenn alle Zahnräder ineinandergreifen: Bildung stärken durch Zusammenarbeit“

Der „Ganztag“ wird an den Schulen ausgebaut, um auch am Nachmittag eine Betreuung von Schulkindern zu gewährleisten. Damit sind mehrere Ziele verbunden, zum einen eine bessere Vereinbarkeit von Familie und Beruf für die Eltern und Erziehungsberechtigten, zum anderen die Förderung fachlicher und überfachlicher Kompetenzen bei den Kindern. Vermehrt werden dazu pädagogische Fachkräfte ohne Lehramtsstudium an Schulen angestellt, darunter Sozialpädagoginnen und Sozialpädagogen sowie Vertreterinnen und Vertreter anderer Berufszweige. Auf diese Weise wird das schulische Team multiprofessioneller. 

Die Ringvorlesung der Präsidentin im Wintersemester 2024/25 steht unter dem Motto „Bildung mit Zukunft – Zukunft durch Bildung”. In diesem Rahmen wird am Dienstag, 12. November 2024 (Beginn: 19.15 Uhr), die multiprofessionelle Zusammenarbeit von Gesprächspartnerinnen und Gesprächspartnern unterschiedlicher Einrichtungen beleuchtet.

Folgende Personen werden auf dem Podium miteinander diskutieren:
Ties Rabe, ehemaliger Hamburger Senator für Schule und Berufsbildung 
Dr. Carsten Scherließ, Vizepräsident und Abteilungsleiter „Fortbildung, Leistungsfeststellungen“ der Hessischen Lehrkräfteakademie 
Uta Hinkelbein, Amtsleiterin des Gießener Schulverwaltungsamtes 
Dr. Frank Reuber, Schulleiter der Gesamtschule Gießen-Ost 
Gesine Drolsbach, Schulleiterin der Rotebergschule Dillenburg (Grundschule)

An diesem Abend wird über eine Schule der Zukunft diskutiert, die nicht mehr nur in den Händen von Lehrerinnen und Lehrern liegt – und über die Chancen und Risiken, die hiermit einhergehen.

 

Montag, 2. Dezember 2024

„Demokratiebildung als Auftrag der Schule. Herausforderungen und Perspektiven“

Prof. Dr. Felicitas Thiel, Schulpädagogik/Schulentwicklungsforschung, FU Berlin

 

Montag, 9. Dezember 2024

Podiumsdiskussion: „Bildung – ein Recht und kein Privileg“

 

Montag, 13. Januar 2025

„Aktuelle Empfehlungen zur Lehrkräftebildung: Konsequenzen für die Universitäten?“

Prof. em. Dr. Manfred Prenzel, Empirische Bildungsforschung, TU München und ZLB Universität Wien

 

Montag, 20. Januar 2025

„Reimagining our futures together“

Prof. Dr. António Nóvoa, UNESCO Chair on the Futures of Education, Ehrenrektor Universität Lissabon

 

Montag, 10. Februar 2025

„Radikalisierter Konservatismus in der Öffentlichkeit“

Natascha Strobl, Politikwissenschaftlerin und Publizistin

 

Weitere Informationen

Alle Veranstaltungen der Ringvorlesung finden wie gewohnt in der Uni-Aula statt. Der Eintritt ist frei. Zusätzlich können Interessierte die Veranstaltungen am jeweiligen Termin als Livestream verfolgen oder später auf dem YouTube-Kanal der JLU in der Rubrik „Veranstaltungen“ unter www.youtube.com/universitaetgiessen abrufen.

 

www.uni-giessen.de/ringvorlesung