14. Mai 2025 - Sustainability Hub: Lokale Ansätze für eine nachhaltige Ernährung
Sustainability Hub zum Thema „Nachhaltig Genießen: Lokale Ansätze für eine nachhaltige Ernährung“
- https://www.fcmh.de/de/aktuelles/termine/20250514sustainability
- 14. Mai 2025 - Sustainability Hub: Lokale Ansätze für eine nachhaltige Ernährung
- 2025-05-14T15:00:00+02:00
- 2025-05-14T19:00:00+02:00
- Sustainability Hub zum Thema „Nachhaltig Genießen: Lokale Ansätze für eine nachhaltige Ernährung“
14.05.2025 von 15:00 bis 19:00 (Europe/Berlin / UTC200)
Ludwigstraße 23, Universitätshauptgebäude, Aula und Foyer
Der Sustainability Hub zum Thema „Nachhaltig Genießen: Lokale Ansätze für eine nachhaltige Ernährung“ zu nachhaltiger Ernährung wird durch das Zentrum für Nachhaltige Ernährungssysteme (ZNE) und das Büro für Nachhaltigkeit der JLU organisiert, um den wechselseitigen Austausch zwischen Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft zu fördern.
Datum: 14. Mai 2025
Uhrzeit: 15:00 bis 19:00 Uhr
Ort: Ludwigstraße 23, Universitätshauptgebäude, Aula und Foyer
Eintritt frei
Was Sie erwartet:
- Markt der Möglichkeiten: Lernen Sie lokale Initiativen und spannende Akteur*innen kennen. Mit dabei sind u. a. der Campusgarten der JLU, der Ernährungsrat Gießen, das Studierendenwerk Gießen, die Verbraucherzentrale Hessen, Siebenkorn, Foodsharing, INGE e.V. und das Haus der Nachhaltigkeit Gießen
- Impulsvorträge: Erfahren Sie, wie lokale Lösungen für eine nachhaltigere Ernährung aus Sicht von Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft aussehen
- Fishbowl-Diskussion: Diskutieren Sie mit und tauschen Sie sich mit Expert*innen und Engagierten aus.
Nachhaltigkeit ist eines der zentralen Themen unserer Zeit – auch in der Ernährung. Wie können wir unsere Ernährungssysteme zukunftsfähig, sozial gerecht und ökologisch tragfähig gestalten? Welche regionalen Ansätze gibt es bereits? Und wie lassen sich innovative Ansätze weiterentwickeln und in die Praxis bringen? Diesen Fragen widmet sich der Sustainability Hub „Nachhaltig Genießen: Lokale Ansätze für eine nachhaltige Ernährung“ am 14. Mai 2025 im Foyer und in der Aula des Hauptgebäudes der Justus-Liebig-Universität Gießen (JLU, Ludwigstraße 23, Gießen). Im Mittelpunkt stehen aktuelle Herausforderungen nachhaltiger Ernährung sowie mögliche Lösungsansätze. Dabei werden Zukunftsperspektiven mit besonderem Fokus auf regionale Potenziale vorgestellt und diskutiert. Die Veranstaltung ist eine Kooperation des Zentrums für Nachhaltige Ernährungssysteme (ZNE) und des Büros für Nachhaltigkeit (BfN) der JLU.
Los geht es um 15 Uhr mit einem „Markt der Möglichkeiten“, der die Gelegenheit bietet, lokale Vereine und Initiativen kennenzulernen und miteinander ins Gespräch zu kommen. Mit dabei sind unter anderem die Initiative für nachhaltigen Gartenbau und Ernährungssouveränität INGE e.V, Foodsharing Gießen, der Campusgarten der JLU, das Haus der Nachhaltigkeit Gießen, der Ernährungsrat Gießen, das Team Lebensmittel und Ernährung der Verbraucherzentrale Hessen, Siebenkorn, die Steuerungsgruppe Fairtrade Town sowie das Studierendenwerk Gießen.
Nach der Begrüßung durch Prof. Dr. Ramona Teuber, Vorstandssprecherin des ZNE und Dr. Alexandra Jungert, Leiterin des BfN, beleuchten die Expertinnen und Experten in kurzen Vorträgen das Thema nachhaltige Ernährung aus verschiedenen Perspektiven.
Wie ökologischer Landbau zu einer nachhaltigen Lebensmittelproduktion beitragen kann, zeigt Prof. Dr. Andreas Gattinger anhand des Gladbacherhofs, einer Lehr- und Forschungseinrichtung der JLU. Die Debatte um nachhaltige Ernährung erfordert jedoch nicht nur ökologische, sondern auch sozialwissenschaftliche Perspektiven. Prof. Dr. Stefan Wahlen widmet sich diesem Aspekt, indem er die Grenzen und Chancen nachhaltiger Ernährungsweisen beleuchtet. Daran anschließend thematisiert Prof. Dr. Sandra Schwindenhammer gesellschaftspolitische Dynamiken und die Rolle zivilgesellschaftlicher Akteurinnen und Akteure am Beispiel des Verbundprojekts „SUSKULT – Entwicklung eines nachhaltigen Kultivierungssystems für Nahrungsmittel resilienter Metropolregionen“.
Auch unternehmerische Perspektiven spielen in der Diskussion um nachhaltige Ernährungssysteme eine zentrale Rolle. Dr. Christina Weber stellt in diesem Zusammenhang die Koordinationsstelle Food Entrepreneurship & Start-Ups (FESU) der JLU vor, wobei sie einen besonderen Fokus auf die Förderung von Gründerinnen legen wird. Ergänzend dazu erläutert Prof. Dr. Christian Herzig die Rolle sozialer Innovationen im Kontext der Ernährungswirtschaft. Abschließend gibt Phillip Kaapke, Mitbegründer des Food Start-Ups REVOJA, Einblicke in die praktische Umsetzung nachhaltiger Gründungsideen.
Die abschließende Fishbowl-Diskussion bietet dem Publikum Gelegenheit, sich aktiv einzubringen und am Gespräch zu beteiligen.
Alle Interessierten sind herzlich eingeladen. Aufgrund der begrenzten Anzahl an Sitzplätzen wird bis zum 13. Mai 2025 um eine Anmeldung über die Webseite gebeten: www.uni-giessen.de/de/org/admin/stab/bfn/veranstaltungen. Kurzfristige Anmeldungen sind am Veranstaltungstag auch an der Rezeption möglich. Der Eintritt ist frei.
Profilbereich „Klima- und Klimafolgen"
Die Erforschung der vielfältigen Aspekte des Nutzungs-, Klima- und Biodiversitätswandels als Folge und Teil des globalen Wandels sind die zentralen Ziele des Profilbereich „Klima- und Klimafolgen".