Inhaltspezifische Aktionen

04. Dezember 2025 - Offener kollegialer Austausch: "Der Überraschungserfolg der Tohoku Universität im japanischen Exzellenzwettbewerb: Was ist ihr Erfolgsrezept für weltweit führende Forschung mit gesellschaftlichem Impact?“

Wann

04.12.2025 von 09:00 bis 10:00 (Europe/Berlin / UTC100)

Wo

online, Link wird nach Anmeldung versendet

Name des Kontakts

Telefon des Kontakts

0641 99 16481

Termin zum Kalender hinzufügen

iCal

 

 

Zum Hintergrund: Im November 2024 wurde die Tohoku Universität zur ersten „University of International Research Excellence“  in Japan ernannt. Sie konnte sich dabei im Wettbewerb als erste und einzige Hochschule gegen renommierte Konkurrentinnen wie die Universitäten Tokio oder Kyoto durchsetzen.

Der Wettbewerb fördert Einrichtungen, von denen das japanische Bildungsministerium weltweit bedeutende Forschungsergebnisse erwartet. Das Programm beinhaltet finanzielle Unterstützung in Höhe von jährlich 10 Billionen Yen (62,55 Mrd. EUR) über eine Dauer von 25 Jahren aus einem nationalen Universitätsfonds, um Forschungsstärke von Weltklasseniveau zu fördern.

Im Mittelpunkt stehen drei zentrale Prinzipien, die den Weg der Tohoku-Universität prägen:

  1. Engagement für Wirkung – Durch exzellente Forschung gesellschaftlichen Mehrwert schaffen und Wissen gezielt in soziale Innovationen zu übersetzen, um so echten Wandel zu bewirken.
  2. Engagement für Talente – Die Förderung junger Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler in einem internationalen, vielfältigen Umfeld steht im Zentrum der universitären Mission.
  3. Engagement für Veränderung – Als „neues Wissensunternehmen“ verbindet die Tohoku-Universität Exzellenz mit Wachstum. Eine moderne, effektive Universitätsführung sorgt dafür, dass Forschung, Lehre und gesellschaftliche Verantwortung in Einklang stehen.

Rintaro Ohno (Bildnachweis: privat)

Was Sie erwartet:
Im Rahmen des offenen Austausches gibt Prof. Dr. Rintaro Ohno in rund 30 min. einen Einblick in das Erfolgsrezept der Tohoku Universität, das auf den Säulen Forschungsexzellenz, Transfer und Infrastruktur aufbaut und berichtet von Herausforderungen, Lösungsansätzen und Gelingensbedingungen. Während des Vortrages und im Anschluss ist Raum für Rückfragen und den Austausch. 

 

Der Referent: Dr. Rintaro Ohno hat Physik und Mathematik an der Universität Würzburg in Deutschland studiert, promovierte in Informationswissenschaften an der Tohoku-Universität in Japan und ist derzeit Senior Assistant Professor im Büro für strategische Planung der Tohoku-Universität. Obwohl er sich auf komplexe Analysis und geometrische Funktionentheorie spezialisiert hat und Mathematik für Bachelor-Studierende unterrichtet, hielt er auch Vorlesungen in Englisch und Deutsch für Studienanfänger und bringt eine breite, interdisziplinäre Perspektive in die institutionelle Forschung, strategische Planung und verwandte Projekte innerhalb der Universität ein.

 

Melden Sie sich bis zum 03.12.2025 an: https://terminplaner6.dfn.de/de/b/93c196c269b91351cdc37948f294d665-1468071

 

Die AG Kollegiale Beratung hat sich nach der Zukunftswerkstatt des Forschungscampus Mittelhessen (FCMH) im Oktober 2019 als hochschulübergreifend zusammengesetzte Arbeitsgruppe gebildet. Sie organisiert mit dem offenen fachlichen kollegialen Austausch und der kollegialen Fallberatung zwei Formate der kollegialen Beratung, welche sich vorrangig an alle Wissenschaftsmanagerinnen und -manager sowie Verwaltungsmitarbeitende der drei FCMH-Hochschulen richten. Innerhalb der AG werden Themen für den offenen Austausch gesammelt und Referentinnen und Referenten festgelegt. Wenn Sie Themen- oder Referentinnen- und Referentenvorschläge für den kollegialen Austausch einbringen möchten, Fragen zur AG haben oder an einer aktiven Teilnahme an der AG interessiert sind, kontaktieren Sie die Geschäftsstelle des Forschungscampus Mittelhessen: geschaeftsstelle@fcmh.de

 

Die Mitglieder der AG sind:

  • Dr. Katrin Berwanger (Dezernat Strukturentwicklung, Wissenschaftlicher Nachwuchs, Forschung und Transfer, UMR)
  • Dr. Christine Fröhlich (wissenschaftliche Mitarbeiterin Fachbereich Mathematik, Naturwissenschaften und Informatik; AGG-Beauftragte, THM)
  • Verena Graulich (Gießener Graduiertenzentrum Sozial-, Wirtschafts- und Rechtswissenschaften (GGS), JLU)
  • Dr. Jennifer Heiny (Dezernat Strukturentwicklung, Wissenschaftlicher Nachwuchs, Forschung und Transfer, UMR)
  • Dr. Diana Hitzke (Personalentwicklung; Postdoc Career and Mentoring Office, JLU)
  • Dr. Livia Kaiser (Forschungsreferentin, JLU)
  • Dr. Kerstin Lundström (Gießener Graduiertenzentrum Sozial-, Wirtschafts- und Rechtswissenschaften (GGS), JLU)
  • Sascha Ulrich-Michenfelder (Berufungs- und Evaluationsverfahren von Professuren, JLU)
  • Dr. Janina Rojek (Geschäftsstelle, FCMH)
  • Katharina Völsch (Stabsstelle Antidiskriminierungsstelle für Studierende, UMR)