Inhaltspezifische Aktionen

11. November 2025 - Vortragsreihe der Marburger Geographische Gesellschaft: Der Nil: Lebensader in der Wüste

Teil der Vortragsreihe der Marburger Geographische Gesellschaft im Wintersemester 2025/2026.

  • 11. November 2025 - Vortragsreihe der Marburger Geographische Gesellschaft: Der Nil: Lebensader in der Wüste
  • 2025-11-11T18:30:00+01:00
  • 2025-11-11T20:00:00+01:00
  • Teil der Vortragsreihe der Marburger Geographische Gesellschaft im Wintersemester 2025/2026.
Wann

11.11.2025 von 18:30 bis 20:00 (Europe/Berlin / UTC100)

Wo

Großen Hörsaal, Deutschhaussstraße 10, 35037 Marburg

Termin zum Kalender hinzufügen

iCal

 

DIENSTAG, 21. OKTOBER 2025
Prof. Dr. Dr. h.c. Andreas Dittmann (Gießen)
Syrien: Perspektiven eines Neuanfangs im Pulverfass Nahost

Knapp ein Jahr nach dem Sturz des Assad-Regimes harrt Syrien noch immer auf den Wiederaufbau. Der Kurs der neuen Machthaber um Ahmed al-Shara ist nach wie vor undeutlich. Die Kurdenmilizen kontrollieren den fruchtbaren Nordosten des Landes mit seinen reichen Erdölvorkommen. Die Türkei hat einen sogen. Sicherheitsgürtel entlang der syrisch-türkischen Grenze eingerichtet. Ethno-religiöse Minderheiten fürchten um ihre Zukunft, wobei niemand sagen kann, wie stark der Islamische Staat im Lande (wieder) ist und ob die Alawiten in Nordwesten als Unterstützer des alten Regimes von den neuen Machthabern wirklich nichts zu befürchten haben. Der Vortrag versucht, einige dieser Probleme und die Chancen eines Neubeginns aufzuzeigen.

 


DIENSTAG, 11. NOVEMBER 2025
Prof. Dr. Jürgen Wunderlich (Frankfurt/Marburg)
Der Nil: Lebensader in der Wüste

Als Fremdlingsfluss im Bereich des altweltlichen Trockengürtels hat der Nil bereits in vorgeschichtlicher Zeit die Menschen fasziniert und maßgeblich zur Entstehung der Hochkultur des Alten Ägypten beigetragen. Herodot bezeichnete schon im 5. Jh. v. Chr. das Land als ein Geschenk des Nils. Auch heute noch gewährleistet der Nil die Ernährung der ägyptischen Bevölkerung und stellt die wichtigste Wasserressource des Landes dar. In dem Vortrag werden u. a. die Entwicklung der Bewässerungslandwirtschaft im alten Ägypten, die Auswirkungen von Eingriffen in das Abflussregime des Nils und der zunehmende Nutzungsdruck auf die lebenswichtige Ressource Wasser thematisiert.

 


DIENSTAG, 20. JANUAR 2026
Prof. Dr. Peter Chifflard (Marburg)
Die Vergletscherung Islands: Dynamik, Wandel und Zukunft

Island ist eine der faszinierendsten Gletscherlandschaften der Erde, geprägt von gewaltigen Eismassen, aktiven subglazialen Vulkanen und einem sich rasant verändernden Klima. Die Gletscher der Insel bedecken rund 10 Prozent der Landfläche und stehen in einem sensiblen Gleichgewicht mit klimatischen und geodynamischen Prozessen. Im Vortrag werden die Vergletscherungsgeschichte, aktuelle Entwicklungen sowie zu erwartende zukünftige Veränderungen im Kontext des Klimawandels analysiert. Zudem wird aufgezeigt, welche Auswirkungen der Gletscherrückgang auf den Wasserhaushalt, die Landschaft und vielleicht auch auf die Gesellschaft Islands hat bzw. haben könnte.

 


DIENSTAG, 17. FEBRUAR 2026
Prof. Dr. Martin Bergmann (Gießen)
Die Grube Messel: Vom Ölschiefer zum Weltnaturerbe


Die Grube Messel ist eine von drei UNESCO-Weltnaturerbestätten in Deutschland und damit eine paläontologische Fundstätte von Weltrang. Die Fossilien dokumentieren die Tier- und Pflanzenwelt im Eozän vor fast 50 Millionen Jahren und geben einen Einblick in die frühe Evolution der Säugetiere, zu denen insbesondere das Urpferdchen (Propalaeotherium) und frühe Primaten (das Äffchen Ida) zählen. Einzigartig ist auch der Erhaltungszustand von Knochen über Weichteile wie Fell und Federn bis hin zu mikroskopischen Details von Mageninhalten. Der Vortrag befasst sich mit der Entstehungsgeschichte des Vulkansees, berichtet über den Weg vom Abbau des Ölschiefers zum UNESCO-Weltnaturerbe durch die Erfolge von Bürgerinitiativen und stellt die wichtigsten Fossilien von Wirbellosen, Fischen, Reptilien, Vögeln und Säugetieren vor.

 

Zur Übersicht des gesamten Programmes (PDF zum Download)

 

Vorträge der MGG finden, wenn nicht anders vermerkt, pünktlich um 18:30 Uhr im Großen Hörsaal des Geographischen Instituts, Deutschhausstraße 10 statt. Parkmöglichkeiten sind sehr begrenzt. Der Eintritt ist frei. Schulklassen bitte unbedingt vorher anmelden.