Inhaltspezifische Aktionen

16. Oktober 2025 - Rechte Ideologien an der Hochschule – Analyse, Geschichte und Gegenstrategien

Öffentliche Diskussion über Geschichtsbilder, Burschenschaften und aktuelle Herausforderungen.

Wann

16.10.2025 von 15:00 bis 18:00 (Europe/Berlin / UTC200)

Wo

Historischer Rathaussaal, Marburg

Name des Kontakts

Termin zum Kalender hinzufügen

iCal

Zum Semesterstart lädt die Uni Marburg zu einer öffentlichen Veranstaltung ein, die sich kritisch mit rechten Ideologien im Hochschulkontext auseinandersetzt. Unter dem Titel „Rechte Ideologien an der Hochschule. Geschichtsbilder, Narrative und Burschenschaften“ werden historische Kontinuitäten und aktuelle Entwicklungen beleuchtet. Ziel der Veranstaltung ist es, auf Versuche der Geschichtsumdeutung aufmerksam, antisemitische Tendenzen sichtbar zu machen und Strategien zu entwickeln, um rechtsautoritären Entwicklungen im akademischen Umfeld entschieden zu begegnen.

Termin, Zeit und Ort

Die Veranstaltung findet am Do., den 16. Oktober 2025, von 15.00 bis 18.00 Uhr im Historischen Rathaussaal der Stadt Marburg statt. Interessierte sind herzlich eingeladen, sich mit Expert*innen über Hintergründe und Handlungsmöglichkeiten auszutauschen.

Das Thema gewinnt angesichts aktueller gesellschaftlicher Entwicklungen an Bedeutung: „Die Auseinandersetzung mit rechten Ideologien, Antisemitismus und Geschichtsrevisionismus bleibt auch an Hochschulen eine dringliche Aufgabe“, sagt Christina Brüning, Professorin für Didaktik der Geschichte und Mitorganisatorin. „Die Veranstaltung bietet Raum für Diskussion, Austausch und Vernetzung – mit dem Ziel, eine offene und diskriminierungskritische Hochschulkultur zu stärken.“ Dabei wird ausdrücklich betont, dass keine rassistischen, antisemitischen, geschichtsrevisionistischen, sexistischen oder anderweitig menschenverachtenden Symbole oder Aussagen geduldet werden.

Weitere Vortragende und Programm

Beiträge kommen von Dietrich Heither (Historiker), Gabriel Hoppe (RIAS) und Susanne Urban (Beauftragte gegen Antisemitismus, Universität Marburg), die historische und aktuelle Aspekte studentischer Verbindungen analysieren. Im Anschluss diskutieren Katharina Völsch (Stabsstelle Antidiskriminierung und Diversität), Christina Brüning (Didaktik der Geschichte) und Annette Henninger (Politik und Geschlechterverhältnisse) über Entwicklungen an der Universität Marburg und gemeinsame Handlungsstrategien.

Organisiert wird die Veranstaltung vom Verbundprojekt RexWiHo – Rechtsextremismus in Wissenschaft und an Hochschulen begegnen“, das am Fachbereich Didaktik der Geschichte angesiedelt ist, und durch den Projektfonds gegen Antisemitismus der Universität Marburg gefördert.

Weitere Informationen: RexWiHo – Rechtsextremismus in Wissenschaft und an Hochschulen begegnen

 

Kontakt

Philipps-Universität Marburg
Prof. Dr. Christina Brüning
Didaktik der Geschichte

E-Mail: christina.bruening@uni-marburg.de

 

Originalpressemitteilung als PDF zum Download