Nachrichten
Neue Innovationsimpulse für Mittelhessen. Gemeinsames Vorhaben mit dem Regionalmanagement Mittelhessen fördert Innovation
Universität Marburg und Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung berufen Prof. Dr. Matthias Schleuning
Konferenz in Frankfurt beleuchtet Herausforderungen der Demokratie und Möglichkeiten sie zu stärken
Internationale Konferenzen in Tunis des von der Philipps-Universität koordinierten MECAM-Zentrums
Digitale Methoden als verbindendes Element. Zentrum für Angewandte Informatik und Data Science (ZAD) nimmt am 1. November offiziell seine Arbeit an der Justus-Liebig-Universität Gießen auf.
Wie sich Schädlinge durch integrierte Anbausysteme aus Kulturen vertreiben lassen - Wegweisend für Ernährungssicherheit und nachhaltige Landwirtschaft.
Zentrum stellt die Infrastruktur für den Einsatz der Magnetresonanztomographie (MRT) in der Forschung an der Universität Gießen bereit – Jubiläumsfeier am 31. Oktober
Am 23. Oktober 2025 fand an der Philipps-Universität Marburg ein herzliches Willkommen für die neuberufenen Professorinnen und Professoren mit ihren Familien statt.
Die Sprecher der hessischen Hochschulen fordern für Investitionen in den Hochschulbau einen substantiellen Anteil an den Sondermitteln, die das Land vom Bund erhält.
Fachleute diskutieren Herausforderungen im Trinkwasserschutz.
FAO zeichnet Gießener Forschungsteam für nachhaltigen Pflanzenschutz aus. Global Technical Recognition Award der Welternährungsorganisation für die Arbeitsgruppe von Prof. Dr. Marc F. Schetelig am Institut für Insektenbiotechnologie der JLU.
Auszeichnung für die Erschließung eines kaschmirischen Sanskrittexts aus dem 19. Jahrhundert.
Auszeichnung für innovative Ansätze in der KI-gestützten Naturstoffforschung.
Prof. Dr. Nadine Leisgang erforscht Optik und Transport in Quantenmaterialien. Landesprogramm stellt rund zwei Millionen Euro bereit.
Anerkanntes Forum für digitales Bauen
Potenzial von Starlink wandelt sich
Produktion, Verarbeitung und Konsum von Bio-Lebensmitteln im Fokus. Universität Gießen beteiligt an EU-Initiative InnOFoodLabs
Vierte Ehrendoktorwürde für Prof. Martin Kramer. University of Warmia and Mazury in Olsztyn/Polen zeichnet Gießener Veterinärmediziner Prof. Martin Kramer aus.
Die Zellkraftwerke ‚Mitochondrien‘ und deren Beziehung zu Metallen in der Diskussion der Forschungsgemeinde.
Professur für Ökologischen Landbau der Universität Gießen richtet Expertenkonferenz am 9. Oktober 2025 in Frankfurt am Main aus – Forschungsprojekt BeeContour im Fokus