Nachrichten
Martina Preiner fragt: Wie ist das Leben entstanden? Die Biochemikerin beschäftigt sich mit einer der größten Fragen der Wissenschaft und erhält für ihre Forschung daran einen ERC Starting Grant
Impulse für die Materialforschung und Nachwuchsförderung - Wie man Kometenstaub, Halbleiterchips und Hautzellen analysieren kann
Wie schädliche Darmbakterien ohne Sauerstoff Energie gewinnen – die Funktionsweise von Clostridioides difficile
Zelluläre Sauerstoffreaktionen mit Licht schalten
Wie eine aktuelle Studie zeigt, sind die sensorischen Fähigkeiten nützlicher Bakterien im Darm sowohl präzise als auch evolutiv anpassungsfähig
Dringender Appell zum Schutz der bedrohten Schwanzlurche
Auch kleinste Bewegungen der Augen verlangen dem Gehirn Abwägungen zwischen Nutzen und Aufwand ab
Eine gespiegelte Aminosäure hemmt gezielt das Wachstum bestimmter Krebszellen – Marburger Forschende klären auf.
Universität Gießen und Philipps Universität Marburg bieten mit EUPeace-Allianzpartnern ein interdisziplinäres Zertifikat an. Die Pilotphase startet im Wintersemester 2025/2026 – Auslandsmobilität zentraler Aspekt.
Landesprogramm stellt rund zwei Millionen Euro bereit
JLU beteiligt an einem LOEWE-Zentrum und drei LOEWE-Schwerpunkten – Weitere Erfolge in der Förderlinie LOEWE-Exploration / Mut zum Experiment – Vier Marburger Forschungsprojekte erhalten LOEWE-Förderung.
Renommierte Medizinerin, Gießener Sprecherin des Exzellenzclusters CPI und Inhaberin einer LOEWE-Spitzenprofessur in die Nationale Akademie der Wissenschaften gewählt
Expertise für das östliche Europa
Wissenschaftsminister Timon Gremmels überreicht Prädikat für vorbildliche Gleichstellungsarbeit
Wenn Elektronen für einen Überraschungsgast zur Seite rücken. JLU beteiligt an dem internationalen Graduiertennetzwerk PANIONS zu „Physik und Anwendungen negativer Ionen“ – Förderung durch die EU.
Auf die Promotion folgt die Professur. THM bestellt Dr. Detlef Behrens zum Honorarprofessor.
An der Schnittstelle von Wissenschaft, Technik, Design, Kunst und Industrie: JLU koordiniert EU-gefördertes Graduiertennetzwerk EXPLORA in der Wahrnehmungsforschung
Mit Hilfe von Linienmustern aus Schattierungen erzeugt das Gehirn dreidimensionale Bilder – Neue Einblicke in die natürliche 3D-Wahrnehmung
Mara Steinbrenner leitet ab sofort die StartMiUp Factory GmbH in der die FCMH-Hochschulen gemeinsam mit Partnern aus der Wirtschaft und der Region die Startup-Förderung auf das nächste Level heben.