Nachrichten
Verbund hessischer Universitäten entwickelt neue Ansätze zur Erforschung psychischer Krankheiten
Philipps-Universität erfolgreich auf dem Weg zu zwei Exzellenzclustern
Neue Initiative aus der Wahrnehmungsforschung zur Vollantragstellung zugelassen – Zwei Bestandscluster aus der Herz-Lungenforschung und der Batterieforschung
Teams aus den drei mittelhessischen Hochschulen warben mit ihren Geschäftsideen um die Gunst der Jury
Forschende aus Deutschland und Kanada analysieren das Potenzial von Silizium als alternatives Elektrodenmaterial – Publikation in „Nature Materials“
Erfolg im zweiten Wahlgang: Erweiterter Senat entscheidet sich für die bisherige Erste Vizepräsidentin
Von innovativen Körperpflegeprodukten bis zu IT-Security – Gründungsteams aus den drei mittelhessischen Hochschulen pitchen am 25. Januar 2024 vor Publikum um Investors‘ Interests
Prof. Dr. Peter Hohmann und Prof. Dirk Metzger bleiben im Amt
Zur Verstärkung der FCMH-Geschäftsstelle suchen wir baldmöglichst eine Projektassistentin / einen Projektassistenten.
Professor Dr. Joybrato Mukherjee, Präsident des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD), ist zum Großoffizier („Gran Oficial“) des San-Carlos-Verdienstordens der Republik Kolumbien ernannt worden. Die Botschafterin von Kolumbien, Yadir Salazar-Mejía, überreichte gestern (11.12.) die Ehrung im Namen der kolumbianischen Regierung.
Der Leibniz-Preis gilt als wichtigster Forschungsförderpreis in Deutschland und ist mit jeweils 2,5 Millionen Euro dotiert. Die DFG würdigt damit Prof. Dr. Tobias Erbs wegweisende Arbeiten auf dem Gebiet der synthetischen Mikrobiologie. Ebenfalls erhielt Prof. Dr. Schreiner den Preis laut DFG „für seine herausragenden Arbeiten in der Physikalisch-Organischen Chemie, mit denen er wegweisende Beiträge zur Reaktionskontrolle geleistet hat“. Er habe durch seine Forschungen den Überschneidungsbereich der organischen, physikalischen und theoretischen Chemie nachhaltig geprägt und beeinflusst.
Gießener Chemiker in der Clarivate-Liste der weltweit meistzitierten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler – Batterieforschung im Fokus
Landesprogramm stellt 2,2 Millionen Euro für Forschung zum computerbasierten Verstehen bereit
Das Zentrum für Konfliktforschung der Philipps-Universität Marburg geht mit seiner Vortragsreihe „Konflikte in Gegenwart und Zukunft“ neue Wege. Im Wintersemester 2023/24 beginnt eine Zusammenarbeit mit der Universitätsstadt Marburg. Die Reihe wird im Wintersemester von Prof. Dr. Felix Anderl und Dr. Tareq Sydiq organisiert und findet erstmals im Historischen Rathaussaal statt.
Der Forschungscampus Mittelhessen bietet eine vom Hessischen Ministerium für Wissenschaft und Kunst geförderte Gruppenleiterstelle „RNA-Biochemie“ an, um die Zusammenarbeit zwischen der Philipps-Universität Marburg und dem Institutsteil Bioressourcen des Fraunhofer-Institut für Molekularbiologie und Angewandte Oekologie IME in Gießen zu intensivieren.