Nachrichten
Forschungsideen von Medizin, Psychologie bis Virtueller Realität am Start
Die THM macht im aktuellen Gründungsradar einen großen Sprung auf Platz 30 und überholt viele renommierte Universitäten – dank gezielter Programme, klarer Zuständigkeiten und starker Unterstützung für Startups.
Gesichter im Kaffeeschaum. JLU-Forschende ergründen mithilfe künstlicher Intelligenz mögliche Ursachen für bekannte Sinnestäuschung.
Genetische Veränderungen im Blutsystem, insbesondere die klonale Hämatopoese (CHIP), fördern chronische Entzündungen und beeinflussen die interorganische Kommunikation, was altersbedingte Krankheiten wie Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Krebs und Diabetes begünstigt.
Zur Verstärkung der FCMH-Geschäftsstelle suchen wir eine Projektassistentin / einen Projektassistenten.
Zur Verstärkung der FCMH-Geschäftsstelle suchen wir eine Projektassistentin / einen Projektassistenten.
Recyclingcenter der Zellen organisieren sich selbst. Studie entschlüsselt die innere Struktur der Peroxisomen genannten Mini-Fabriken in Zellen.
Millionenförderung für die Entwicklung eines neuartigen Medikaments gegen multiresistente Bakterien. Justus-Liebig-Universität Gießen (JLU) arbeitet im Rahmen des Förderprogramms PACE mit dem Unternehmen Infex Therapeutics zusammen
Mathematisches Modell zeigt, wie das Gehirn sensorische Reize verarbeitet
Neues Vizepräsidium der Philipps-Universität Marburg besteht aus Gert Bange, Yvonne Zimmermann, Sabine Pankuweit und Lara Zieß
Fehlerhaftes Zusammenspiel zwischen Lysosomen und anderen Zellorganellen könnte pulmonal arterielle Hypertonie (PAH) begünstigen – Studie in Science veröffentlicht
Innenstaatssekretär Martin Rößler betont Herausforderungen durch Extremismus: „Verfassungsfeinde greifen Menschenwürde, Demokratie und Rechtsstaatlichkeit an. Große Dynamiken insbesondere im Rechtsextremismus.“
Lungen- und Infektionsforscherin Prof. Susanne Herold war während der Corona-Pandemie weltweit eine der führenden Expertinnen zur Bekämpfung von SARS-CoV-2. Im Interview blickt sie auf Kontroversen während der Pandemie zurück und gibt ihre Einschätzung über die aktuelle Lage ab.
EU-Forschungsprojekt „Vigilant“ entwickelt Breitbandmedikamente gegen Viren. Ein weiteres internationales Projekt unter Marburger Beteiligung baut einen Schutzschild gegen zukünftige Pandemien.
Großer Zug für mehr Sicherheit. THM betreibt in Gießen europaweit einzigartige Prüfmaschine.
Insekten nehmen als Proteinquelle eine immer größere Bedeutung ein. Am Gießener Fraunhofer-Institut wird diesbezüglich schon lange geforscht. Nun siedelt sich am Institut ein Unternehmen an, das dort eine industrielle Insektenzucht aufbauen will.
Die Von Behring-Röntgen-Stiftung unterstützt medizinische Spitzenforschung in Marburg und Gießen. Maximal drei Jahre haben die Projektleiter Zeit, um ihre ambitionierten Ziele zu verwirklichen.
Bessere Pandemievorsorge: EU-Projekt COMBINE startet. Forschungsverbund entwickelt antivirale Therapien für neu auftretende Viren.
Naturstoff-Forschungsgruppe der JLU erhält rund 950.000 Euro für die Entwicklung von Molekülen zur Hemmung eines spezifischen Proteins gramnegativer Bakterien
Zur Verstärkung der FCMH-Geschäftsstelle suchen wir eine Projektreferentin / einen Projektreferenten für Wissenstransfer und Forschungsmarketing.