Nachrichten
Zur Verstärkung der FCMH-Geschäftsstelle suchen wir eine Projektreferentin / einen Projektreferenten für Wissenstransfer und Forschungsmarketing.
Genregulation: Wie viele Partner hat ein Transkriptionsfaktor? Studie einer Pharmakologie-Arbeitsgruppe der Universität Gießen zeigt bislang unbekannte Interaktionen mit Proteinen und eröffnet innovative Einblicke in die molekulare Genregulation der Entzündung
Horizon Europe-Projekt DEFENDER: Neue Angriffspunkte für antivirale Therapien. Virologie der Uni Marburg unterstützt internationale Forschungsanstrengungen gegen zukünftige Pandemien
Wie Handy-Akkus sicherer werden. THM-Professor Stefan Kolling erhält Edward F. Obert Preis
Schlechte Luft und kalte Tage: Wer besonders anfällig für Lungenentzündungen ist. Studie zeigt Zusammenhang von Krankheitsrisiko und Wetterfaktoren – Forschungsziel: Warn-App fürs Smartphone
Mutationen des Tumorgens TP53 umfassend charakterisiert. Mit der Analyse von über 9.000 Mutationen legen Marburger Forschende Grundlagen für personalisierte Krebstherapien.
Eine Analyse von Jahresringen und Isotopen historischer und heutiger chinesischer Kiefern ermöglicht die Schätzung von Niederschlagsmengen – Studie in Fachzweitschrift PNAS veröffentlicht
Studie eines Forschungsteam aus Marburg zeigt das Potenzial von künstlichen Proteinen mit spiegelverkehrter Konstruktion
THM unterstützt Praktiker in der Ver- und Entsorgung
Naturwissenschaftliche Exzellenz mit Praxisbezug: Stifterverband zeichnet den Gießener Chemiker für exzellente Lehre in der Lehrkräftebildung aus
Engagement für Gleichstellung erfährt Anerkennung
Senat der Hochschule wählt Vizepräsidentin für Studium und Lehre
Hautkrankheit kann zum Aussterben von Schwanzlurchen führen
Prof. Dr. Katharina Höfer und Dr. Johannes Rebelein wurden von der European Molecular Biology Organization in das Nachwuchsnetzwerk europäischer Spitzenforschung aufgenommen
LOEWE-Start-Professur an der Universität Gießen: Dr. Katharina Dobs erforscht, wie wir Menschen und Objekte erkennen
Exzellenz in der Psychologie der UMR und wegweisende Batterieforschung and der JLU
„Research in Germany“ begrüßt ausgewählte Institutionen als neue Content-Partner
EU fördert die Forschungsinitiative COMBAT – Forschende der Universität Gießen beteiligt
Projektteam entwickelt Gerät zur schnellen Reanimation
Eine kritische Erinnerungskultur soll dazu beitragen, Hass und Hetze entgegenzuwirken