Vergangene Termine
Studium Generale eröffnet Perspektiven auf Nahost
Treffpunkt für universitäre Talente und Arbeitgeber*innen -Messe „Karriere der Vielfalt“ am 28. November in Marburg
Teil der Vortragsreihe „Konflikte in Gegenwart und Zukunft“
Ringvorlesung „Bildung mit Zukunft – Zukunft durch Bildung”: Vortrag „Demokratiebildung als Auftrag der Schule. Herausforderungen und Perspektiven“
Studium Generale eröffnet Perspektiven auf Nahost
Studium Generale eröffnet Perspektiven auf Nahost
Studium Generale eröffnet Perspektiven auf Nahost
BREAKING BAD – BECOMI14NG GOOD!
Ringvorlesung „Bildung mit Zukunft – Zukunft durch Bildung”: Podiumsdiskussion: „Bildung – ein Recht und kein Privileg“
Teil der Vortragsreihe „Konflikte in Gegenwart und Zukunft“
Ringvorlesung „Bildung mit Zukunft – Zukunft durch Bildung”: Vortrag „Aktuelle Empfehlungen zur Lehrkräftebildung: Konsequenzen für die Universitäten?“
Studium Generale eröffnet Perspektiven auf Nahost
Klimawandel, Digitalisierung, Mobilität, Stadtentwicklung: Die Gesellschaft muss sich mit vielen großen Themen intensiv beschäftigen. Dieser Verantwortung stellt sich die Technische Hochschule Mittelhessen (THM) in Lehre und Forschung – und möchte praxisnahe Lösungsvorschläge vorstellen.
Studium Generale eröffnet Perspektiven auf Nahost
Öffentliche Vortragsreihe über Forschungsansätze zum Schutz vor Pandemien
Ringvorlesung „Bildung mit Zukunft – Zukunft durch Bildung”: Vortrag „Reimagining our futures together“
Das neue Programm FCMH Workplace Experience bietet Nachwuchsforschenden die Möglichkeit, für ein bis zwei Monate in andere Arbeitsgruppen innerhalb des FCMH-Netzwerks einzutauchen. Ob Labore, Archive oder andere Forschungsumgebungen – das Programm eröffnet Einblicke in neue Methoden, Infrastrukturen und Disziplinen, stärkt den fachlichen Austausch und fördert die wissenschaftliche Karriere. Auch erfahrene Forschende sind herzlich eingeladen, als Hosts mitzuwirken und durch den Austausch neue Perspektiven zu gewinnen.
Studium Generale eröffnet Perspektiven auf Nahost
Teil der Vortragsreihe „Konflikte in Gegenwart und Zukunft“