1. Promotion ja oder nein?
Es gibt viele Gründe zu promovieren – der Titel, Berufschancen, monetäre Anreize – aber der Hauptgrund sollte idealerweise Ihr Forschungsinteresse und der Spaß an der Wissenschaft sein, denn eine Promotion ist ein langjähriger Prozess der ein hohes Maß an Zeit- und Selbstmanagement, sowie Fach- und Methodenkenntnis verlangt. Wenn Sie noch unschlüssig sind, ob eine Promotion für Sie in Frage kommt, könnten Ihnen folgende Veranstaltungen bei der Entscheidung helfen:
- An der Universität Gießen findet einmal jährlich die Veranstaltung „Wege in die Promotion“ statt, organisiert vom Gießener Graduiertenzentrum Kulturwissenschaft (GGK), dem International Graduate Centre for the Life Sciences (GGL), dem Gießener Graduiertenzentrum Sozial-, Wirtschafts- und Rechtswissenschaften (GGS), dem International Graduate Centre for the Study of Culture (GCSC), dem Forschungscampus Mittelhessen und der Initiative Arbeiterkind.de. An dieser Veranstaltung können alle Interessierten kostenfrei teilnehmen.
- Die Marburg University Research Academy (MARA) der Universität Marburg bietet einmal jährlich einen Workshop zum Thema „Promovieren ja oder nein?“ an (Hinweis: Studierende, bzw. Absolventinnen und Absolventen der THM können sich als externe Teilnehmer anmelden; in der Promotionsphase können sie Mitglied bei MARA werden, um dann die reduzierten internen Gebühren zu zahlen).
Für eine erste Einschätzung könnte Ihnen auch die Website „Rund um die Promotion“ hilfreich sein.