Nachrichten
JLU-Klimatologin Dr. Elena Xoplaki erhält ERC Synergy Grant für das multidisziplinäre Forschungsprojekt EUROpest zur Entstehung von Epidemien
Summer School des Kompetenzzentrums für Nanotechnologie und Photonik (NanoP) der THM und dem europäischen SiNANO Institute
THM-Team will Pflege von Demenzkranken revolutionieren
Familienbewusste Universitätskultur seit fast 20 Jahren
Prof. Wencke Gwozdz zur Vizepräsidentin für Forschung und Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses gewählt – Verbrauchsforscherin folgt am 22. November auf Veterinärmediziner Prof. Martin Kramer
Neuer Vorsitz für die Konferenz Hessischer Universitätspräsidien (KHU): Zum 1. Oktober hat Prof. Dr. Thomas Nauss, Präsident der Philipps-Universität Marburg, die Rolle des Sprechers der KHU übernommen. Er folgt auf Prof. Dr. Ute Clement, Präsidentin der Universität Kassel, die diese Position zuvor innehatte.
Bettina Just und Keywan Sohrabi beim Digital-Gipfel in Frankfurt
Weltbiodiversitätskonferenz COP 16 in Kolumbien mit Beteiligung der Universität Gießen und des Instituto CAPAZ
Darmbakterium mit Schutzfunktion
Internationale Tagung in Mosambik zu den Implikationen der Energiewende für rohstoffexportierende Staaten des Globalen Südens – JLU und Instituto CAPAZ beteiligt
Bildung mit Zukunft – Zukunft durch Bildung
Forschungsteam aus Gießen, den USA und Kanada entwickelt einen Weg zur Aufklärung der Mikrostruktur von elektrochemisch gewachsenem Lithium- und Natriummetall – Kontrolle der Mikrostruktur entscheidend für Eigenschaften in Batterien
University of Southern Queensland zu Besuch an der Uni Marburg
Ein neues Hochsicherheitslabor für die Marburger Virologie – Grundsteinlegung für das „Marburg Centre for Epidemic Preparedness“ (MCEP)
Kompetenzcluster für Festkörperbatterien (FestBatt) informiert über Erfolge in der Batterieforschung – Über 130 Teilnehmende belegen starkes Interesse seitens der Industrie
Forschende aus Deutschland, Österreich und der Schweiz treffen sich an THM
Vortragsreihe „Konflikte in Gegenwart und Zukunft“ startet ins Wintersemester durch
Lipidtröpfchen und Transportproteine im Fokus zweier medizinischer Arbeitsgruppen
Als Gifttiere setzen Spinnen die von ihnen produzierten Wirkstoffe zum Beutefang oder zur Verteidigung ein. Dabei wirken kleine Neurotoxine schädigend auf das zentrale Nervensystem des Gegenübers. Während die Toxine in der Forschung intensiv analysiert werden, haben Wissenschaftler*innen des hessischen LOEWE-Zentrums für Translationale Biodiversitätsgenomik (TBG) ihren Blick auf die ebenfalls im komplexen Giftcocktail enthaltenen Enzyme gelegt.
Mentale Gesundheit in einer sich verändernden Umwelt bewahren