Nachrichten
University of Southern Queensland zu Besuch an der Uni Marburg
Ein neues Hochsicherheitslabor für die Marburger Virologie – Grundsteinlegung für das „Marburg Centre for Epidemic Preparedness“ (MCEP)
Forschende aus Deutschland, Österreich und der Schweiz treffen sich an THM
Vortragsreihe „Konflikte in Gegenwart und Zukunft“ startet ins Wintersemester durch
Lipidtröpfchen und Transportproteine im Fokus zweier medizinischer Arbeitsgruppen
Als Gifttiere setzen Spinnen die von ihnen produzierten Wirkstoffe zum Beutefang oder zur Verteidigung ein. Dabei wirken kleine Neurotoxine schädigend auf das zentrale Nervensystem des Gegenübers. Während die Toxine in der Forschung intensiv analysiert werden, haben Wissenschaftler*innen des hessischen LOEWE-Zentrums für Translationale Biodiversitätsgenomik (TBG) ihren Blick auf die ebenfalls im komplexen Giftcocktail enthaltenen Enzyme gelegt.
Mentale Gesundheit in einer sich verändernden Umwelt bewahren
Ein neues Insektizid mit einem RNA-Wirkstoff verspricht Schutz vor Kartoffelkäfern. Auch andere Schädlinge könnten mit dieser Technologie ohne Kollateralschäden gezielt bekämpft werden.
Der Ursprung der Corona-Pandemie ist rätselhaft. Einer weiteren Studie zufolge stammt das Virus wohl von Wildtieren und nicht aus einem Labor. Beweisen lässt sich das nicht- aus einem klaren Grund.
Energieversorgung der Zukunft, made in Gießen: Zwei Projekte mit Beteiligung der Technischen Hochschule Mittelhessen (THM) haben den „Hessischen Staatspreis für innovative Energielösungen“ erhalten. Das FlexQuartier wurde in der Kategorie Systemintegration mit dem ersten Platz bedacht, der Verein ITEE als An-Institut der THM ebenfalls mit dem Sieg im Bereich Nachwuchs.
Ein Forschungsteam vom Institut für Biochemie gibt Einblicke in den mRNA-Export unter Normal- und Stressbedingungen – Publikation in „Molecular Cell“
Die Zukunft von Frieden und Gerechtigkeit in Europa gestalten
Ein Protein bestimmt die Zellform von Bakterien und damit bakterielle Fähigkeiten
Förderung der Friedens- und Konfliktforschung
Der Lithium-Ionen-Akku gehört zu den wichtigsten Erfindungen des 20. Jahrhunderts. Doch das Elektroauto braucht noch bessere Batterien. Sind die in Sicht?
Philipps-Universität für Pilotphase des HKR-Audits „Nachhaltigkeit an Hochschulen“ ausgewählt
Gleich drei große Forschungspreise gehen an Marburger Nachwuchsforscherinnen aus Mikrobiologie und Psychologie
Und, welchen Film hat dein Gehirn gesehen?
Forschungsarbeit könnte zu nebenwirkungsärmeren Medikamenten führen